In der Nacht auf Samstag hat ein Geisterfahrer in Vorarlberg für gehörigen Wirbel gesorgt. Glücklicherweise gelang es einer Polizeistreife, den 34-jährigen Lenker zu stoppen, ehe Schlimmeres passieren konnte. Der Mann war stark alkoholisiert.
Gegen 3 Uhr in der Früh wurde von mehreren Autolenkern gemeldet, dass ein Geisterfahrer auf der Walgauautobahn unterwegs sei. Die Polizei reagierte blitzschnell: Bereits wenige Minuten später konnte der „Irrläufer“ auf Höhe der Autobahnauffahrt Frastanz von einer Streife gestoppt werden.
Ein im Anschluss durchgeführter Alkomattest verlief positiv, der 34-jährige Lenker war sturzbetrunken. Zudem dürfte er mit seinem Fahrzeug auf Abwege geraten sein, jedenfalls wies der Wagen beifahrerseitig diverse Schäden auf. Dem Mann wurden noch an Ort und Stelle Führerschein und Autoschlüssel abgenommen.
Zeugen, die den Geisterfahrer gesehen haben bzw. von diesem gefährdet wurden, mögen sich bitte mit der Autobahnpolizei Bludenz (Telefon: 0 59 133 80 8101) in Verbindung zu setzen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.