19. Oktober 2003: Scharner verweigert bei der Wiener Austria im Ligaspiel gegen den GAK (0:1) zur Pause seine Einwechslung als rechter Mittelfeldspieler, weil er diese Position nicht als seine stärkste ansieht. Der Niederösterreicher, damals 23 Jahre alt, würde lieber im zentralen Mittelfeld spielen. Scharner fällt daraufhin bei Austria-Trainer Joachim Löw, später deutscher Teamchef, in Ungnade und kann sich einen neuen Verein suchen. Er wechselt im Winter zum Ligarivalen SV Salzburg.
24. August 2006: Nach einem Länderspiel gegen Ungarn (1:2) gibt Scharner seinen Rücktritt aus dem ÖFB-Team bekannt. "Und zwar für immer", wie der mittlerweile in England bei Wigan spielende Defensiv-Allrounder in einem Interview betont. Scharner informiert Teamchef Josef Hickersberger von diesem Schritt und nennt die "unprofessionellen Strukturen beim ÖFB" als Grund. Hickersberger gibt bei der Kadernominierung für ein folgendes Vier-Nationen-Turnier in der Schweiz bekannt, dass Scharner, "solange ich Teamchef bin", nicht mehr für Österreich spielt.
24. April 2008: Hickersberger hält Wort. Obwohl sich Scharner vor der EURO 2008 für ein Comeback aufdrängt ("Ich bin der Meinung, dass ich helfen kann"), verzichtet der ÖFB-Trainer bei der Heim-EM auf den England-Legionär. Scharner befindet sich nicht in Hickersbergers 31-köpfigen Großkader. Scharner kehrt erst im August unter dessen Nachfolger Karel Brückner im Test gegen Italien in Nizza (2:2) ins ÖFB-Team zurück.
7. September 2011: Der in England mittlerweile bei West Bromwich Albion engagierte Scharner bringt sich selbst als möglicher Nachfolger von Teamchef Dietmar Constantini ins Spiel. Trotz verpasster EM-Qualifikation hätte Constantini in den beiden abschließenden Quali-Spielen noch auf der Bank sitzen sollen. "Das ist wieder einmal eine österreichische Lösung", kritisiert Scharner in einem Zeitungsinterview. "Ich biete mich als Spielertrainer an." Der ÖFB ist nicht sehr begeistert, Interimscoach Willi Ruttensteiner hält aber am Routinier fest, der unter Constantini sogar die Kapitänsschleife getragen hat.
15. August 2012: Stunden vor dem Anpfiff des ÖFB-Testspiels gegen die Türkei reist der Deutschland-Legionär, der eine Woche zuvor beim HSV unterschrieben hatte, wegen Differenzen mit Teamchef Marcel Koller aus dem Mannschaftsquartier ab. Scharner soll vom Schweizer eine Schlüsselrolle in der anstehenden WM-Qualifikation gefordert haben, dieser wollte ihn gegen die Türkei aber nicht in der Startformation aufbieten. Scharners Mentalbetreuer Valentin Hobel: "Wenn Paul entwertet wird, macht er nicht mehr mit."
17. August 2012: Das Präsidium des ÖFB beschließt in seiner Sitzung einstimmig, dass Scharner "unabhängig von der Person des Teamchefs künftig in keine österreichische Nationalmannschaft mehr einberufen wird".
Juli/August 2013: Scharner bekommt nach seiner Rückkehr von seinem halbjährigen Leih-Gastspiel bei Wigan Athletic beim Hamburger SV keine faire Chance, er weigert sich zum Zweierteam zu wechseln, droht dem Verein mit "Krieg". Nach längeren Streitereien um eine Vertragsauflösung einigen sich die beiden Parteien schlussendlich am 23. August auf eben diese.
2. September 2013: Scharner beendet mit 33 Jahren offiziell seine Karriere.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).