Ex-Betriebsrat spricht

Wiener Linien: Umgang mit Krankenständen fraglich

Wien
10.11.2024 06:00

Fragebögen, Pflichtbesuche beim Betriebsarzt und mitunter hohe Gehaltseinbußen sorgen für Kritik am Umgang mit Krankenständen bei den Wiener Linien. Die Verkehrsbetriebe verteidigen sich.

Ähnliche Praktiken wie bei der Müllabfuhr gibt es auch bei den Wiener Linien, wie ein ehemaliger Betriebsrat der „Krone“ berichtet. Auch hier wurde zu Fragebögen gegriffen, und wer die Frage nach möglichen Folgeerkrankungen mit „ja“ beantwortet hat, hat oft seine Tour verloren und musste warten, bis er wieder arbeiten durfte.

Großes Problem dabei war, dass man in dieser Zeit Gehaltseinbußen von bis zu einem Drittel hinnehmen musste, weil die Zulagen weggefallen sind. „Bei dem dürftigen Grundgehalt eines Buslenkers war das dramatisch“, erklärt der frühere Mitarbeiter.

Umgang mit Krankenstand befeuert Personalmangel
Zudem musste jeder, der länger als zwei Wochen am Stück im Krankenstand war, zum Betriebsarzt. Diesem musste man dann alle Befunde vorlegen, damit er sich ein Bild machen kann. Einmal wurde er im Krankenstand, nachdem er einen Herzschrittmacher bekommen hatte, zum Betriebsarzt zitiert. Diese Umgangsformen seien auch der Hauptgrund für den Personalmangel gewesen.

Zitat Icon

Es ist unfair, langjährigen Mitarbeitern die Arbeit zu entziehen und sie mit erheblichen Einbußen zurückzulassen, weil Alternativen fehlen.

Arbeitnehmersprecher der FPÖ-Wien Michael Oberlechner

Und auch ein Großteil der Kündigungen hätten darauf beruht, behauptet der Ex-Betriebsrat. Erst der extreme Personalmangel hätte zum Umdenken geführt.

„Mitarbeiter werden auf Fitness geprüft“
Die Wiener Linien sagen dazu: „Unsere Kollegen im Fahrdienst haben eine hohe Verantwortung. Ihre körperliche und geistige Eignung wird vor Antritt ihres Jobs und danach in regelmäßigen Abständen überprüft. Wenn Mitarbeiter an einer schweren Erkrankung leiden oder lange Zeit im Krankenstand waren, dann werden sie von unserem betriebsinternen Ärzte-Team vor Dienstantritt wieder auf ihre Fitness geprüft. Hier können auch Befunde angefordert werden, wenn diese benötigt werden. Auch ein Anamnesebogen gehört zum üblichen Prozess dazu. Wie alle Ärzte haben unsere Mediziner eine Verschwiegenheitspflicht.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt