Allerdings verteuerten sich Nahrungsmittel im Schnitt um 3,0 Prozent. Die Wohnungsmieten stiegen um 3,8 Prozent, und die Betriebskosten für Miet- und Eigentumswohnungen kletterten sogar um 4,6 Prozent. Hauptpreistreiber war daher die Ausgabengruppe "Wohnung, Wasser, Energie" mit 2,7 Prozent Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr, gefolgt vom Bereich "Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke" mit plus 2,6 Prozent.
Der für die Euro-Zone ermittelte Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) Österreichs stieg im März im Jahresabstand um 2,4 Prozent. Auch die Teuerung bei den typischen Ausgaben von Pensionistenhaushalten (PIPH) fiel mit 2,4 Prozent etwas stärker aus als der allgemeine VPI.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.