Die Sportart würde dadurch einen Kandidatenstatus erhalten, den aktuell auch sieben andere Sportarten innehaben (Baseball, Klettern, Karate, Rollschuhsport, Squash, Wakeboarding und Wushu). Die Chancen auf eine Wiederaufnahme von Ringen ins Olympische Programm ab 2024 werden jedoch als sehr gering eingestuft. Bereits seit 1896 olympisch, ist die Disziplin ohne die Unterstützung des IOC nur noch schwer überlebensfähig.
Detaillierte Analyse des IOC
Die IOC-Exekutive begründete ihre Empfehlung unter anderem mit den niedrigen Werten, die das Ringen bei einer detaillierten Analyse aller 26 olympischen Sommersportarten bekam. Dabei hatte die Programmkommission des IOC insgesamt 39 Kriterien wie TV-Quoten, Zuschauerzahlen, Ticketverkäufe, Verbreitung, Mitgliederzahlen und Attraktivität für Jugendliche untersucht.
Die Olympischen Sommerspiele sollen 2020 in einer der Kandidatenstädte Madrid, Istanbul oder Tokio stattfinden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.