Die Stadt Brüssel sieht sich außerstande, das für 6. September angesetzte Nations-League-Spiel Belgien – Israel im König-Baudouin-Stadion zu veranstalten!
Dafür führte die Stadtverwaltung am Mittwoch in einem Statement Sicherheitsbedenken und zu erwartende Proteste an. „Die Stadt Brüssel hält es für unmöglich, ein Belgien-Israel-Spiel im König-Baudouin-Stadion zu organisieren“, betonte die Stadtregierung.
„Aus einer sorgfältigen und in die Tiefe gehenden Analyse müssen wir schließen, dass die Ankündigung eines solchen Spiels in unserer Hauptstadt in diesen besonders problematischen Zeiten zweifellos zu großen Demonstrationen und Gegendemonstrationen führen würden, welche die Sicherheit von Zuschauern, Spielern, Bewohnern Brüssels und unseren Polizei-Kräften gefährden würden“, so die Stadtregierung weiter.
Proteste und Sit-ins in Universitäten von Israel-Hassern
Der auf die Terror-Attacke der Hamas folgende Krieg in Gaza löste weltweit Demonstrationen aus, auch in Belgien, wo Israel-Hasser Proteste und Sit-ins in Universitäten veranstalteten. Dies führte dazu, dass einige belgische Universitäten teilweise oder ganz die Verbindungen zu israelischen Institutionen abbrachen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.