Anpfiff ist am 14. Juni. Doch schon jetzt profitieren Wiener Unternehmen von der Fußball-EM. Im Handel sind es besonders drei Branchen, die jubeln. Und Fans können sich freuen: Jeder zweite Wirt will seinen Gästen live die Spiele zeigen.
Es wird ein Fußballfest der Sonderklasse. Mit hoffentlich ganz vielen Toren für Österreich. Mehrere Gewinner der EURO (14. Juni bis 14 Juli) stehen laut Wiener Wirtschaftskammer jetzt schon fest. Es sind der Sportartikel-, Elektro- sowie der Lebensmittelhandel (Snacks, Getränke).
„Für private Viewings im Wohnzimmer oder Garten statten sich viel Wiener Fans mit technischen Neuheiten aus: Vor allem in neue Fernseher, Leinwände, Beamer und Soundanlagen wird investiert“, erklärt Handelsobfrau Margarete Gumprecht.
Die Fans investieren in neue Fernseher, Leinwände, Beamer und Soundanlagen
Margarete Gumprecht, Wiener Handelsobrau
Der Verkauf von Fanartikeln pusht die Sporthänder: Schals, Kappen, Fahnen und EM-Trikots, natürlich in Rot-Weiß-Rot, sind die Renner. Rebecca Aggarwal, jene Dame am Bild ganz oben, die stolz die Fan-Artikel vor der „Krone“-Zentrale präsentiert, ist ebenfalls zufrieden. Sie ist die Tochter eines der größten heimischen Fanartikelgroßhändler. Der Betrieb ist seit Jahrzehnten am Alsergrund erfolgreich tätig.
Jackpot für Gastronomie
Zum Jackpot kann das Großereignis auch für die Gastronomie werden. 35 Prozent der Wiener Wirte wollen fix die Spiele ihren Gästen live zeigen. Weitere 20 Prozent werden sie „wahrscheinlich“ in ihrem Lokal übertragen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Wiener Wirtschaftskammer. In Summe werden Fans wohl in jedem zweiten Lokal mit ihren Lieblingsmannschaften mitfiebern können.
„Die Bedingungen, um die Spiele zu übertragen zu können sind heuer sehr entgegenkommend für die Lokalbetreiber. Deshalb wollen viele die Chance nutzen,“ erklärt Gastro-Chef Peter Dobcak.
Die Bedingungen, um die Spiele zu übertragen zu können sind heuer sehr entgegenkommend für die Lokalbetreiber. Deshalb wollen viele die Chance nutzen.
Peter Dobcak, Wiener Gastroobmann
Interessant ist: Mehr als die Hälfte der befragten Lokalbetrieber lässt sich zum ersten Mal auf das „Abenteuer“ Viewing ein. Die Top 3-Beweggründe: Höhere Umsätze, gesteigerte Gäste-Bindung und eine Steigerung des Bekanntheit des Lokals.
Hotels und Kaffeehäuser mit dabei
„Auch viele Hotels und Kaffeehäuser werden Spiele übertragen und Events rund um die Euro veranstalten. Dazu kommen Reisebüros, die Fanreisen zu den Spielen der österreichischen Mannschaft anbieten und Event-Veranstalter, die mit ihren Mitarbeitern die passende Stimmung bei den Matches sorgen“, erläutert Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft.
Generell hebt das sportliche Großereignis in Deutschland die Stimmung bei uns in der Stadt. Und es wirkt sich positiv auf die Konsumlaune aus, so Handelsobfrau Gumprecht.
Wir freuen uns auf fulminante Spiele und drücken unserem Team fest die Daumen!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.