Sebastian Hazod wird ab 1. Jänner 2025 Direktor des Musikkollegium Winterthur. Die vakante Stelle beim Symphonieorchester Vorarlberg soll so bald wie möglich ausgeschrieben werden.
Das Symphonieorchester Vorarlberg (SOV) braucht einen neuen Geschäftsführer. Sebastian Hazod verlässt den Vorarlberger Klangkörper nach sechs Jahren und wird zum 1. Jänner 2025 neuer Direktor des Musikkollegium Winterthur. Das teilte das Vorarlberger Orchester am Donnerstag mit. Die Ausschreibung für die Nachfolge soll laut Manfred Schnetzer, Präsident des SOV, „so bald als möglich“ erfolgen, man wolle sich aber dennoch Zeit für ein professionelles Auswahlverfahren nehmen.
Der 1986 geborene Oberösterreicher Hazod ist seit 2018 Geschäftsführer des SOV, nun werde er in der Schweiz auf Dominik Deuber folgen. „Ich verlasse das SOV mit einer großen Portion Wehmut“, so Hazod in der Aussendung zu seinem Ausscheiden mit 1. November 2024. Er blicke auf erfolgreiche Konzerte und „viele schöne Begegnungen mit großartigen Menschen“ zurück. Das Programm für die bevorstehende Spielzeit 2024/25 habe er noch gemeinsam mit Chefdirigent Leo McFall gestaltet, auch die Planung für 2025/26 sei weit fortgeschritten.
Positive Resonanz
„Mit Sebastian Hazod verlieren wir einen sehr erfolgreichen Geschäftsführer“, so SOV-Präsident Schnetzer mit Verweis auf die Auslastung und eine positive Resonanz bei Publikum und Kritik. Man bedaure den Abschied, habe aber auch Verständnis, „dass er das Angebot des renommierten Musikkollegium Winterthur nicht ablehnen konnte“.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.