Wer sich für die Umwelt einsetzt, muss sich nicht auf Straßen kleben oder mit Schildern demonstrieren gehen: Ein Kärntner macht vor, wie er mit Müllsammel-Videos im Internet, Menschen in über 30 Ländern inspirierte! Bald tourt das Projekt auch durch ganz Österreich.
Wer glaubt, auf der Kurzvideo-Plattform Tiktok gibt es nur stumpfe Tanzvideos, liegt falsch! Schon längst werden dort auch wichtige Themen behandelt – zum Beispiel der Umweltschutz! Und das Interesse daran ist enorm, wie das Projekt „Planet Matters“ beweist.
Mit über 3 Millionen Follower und über 200 Millionen Aufrufen ist der Account „Planet Matters“ die zweitgrößte Umweltseite auf Tiktok – und das weltweit! Der Ursprung dieses Erfolgprojektes liegt in Kärnten. Vor zwei Jahren hat der Veldener Felix Krainer (23) die Social-Media-Initiative ins Leben gerufen, um öffentliche Plätze, Strände, Gewässer und Grünflächen von Plastik und anderen Abfällen zu befreien.
„Mischung aus Entertainment, jugendlichem Pepp und positiver Stimmung“
„Aktuell wird das Thema Umweltschutz eher mit etwas Negativen assoziiert“, weiß der 23-Jährige, der sich seit seinem 16. Lebensjahr mit den sozialen Medien auseinandersetzt. Kein Wunder, Klimakleber sorgen immer wieder für Unmut bei den Österreichern; NGO´s versuchen oft mit Schockfotos Aufmerksamkeit zu generieren. „Wir haben einen anderen Ansatz! Unsere Videos sind eine Mischung aus Entertainment, jugendlichem Pepp und positiver Stimmung – so nimmt man die Leute mit!“ Und die Zahlen geben ihm recht.
Der Kärntner war vergangenes Jahr jeden Monat an einem anderen Ort und hat mithilfe der „Planet Matters“-Gemeinschaft Müll gesammelt. „Teilweise waren wir jeden Tag an einem anderen Strand und haben ihn gesäubert – da habe ich mich gefragt: Warum mache ich das nicht auch in Österreich?“
Und so entstand seine Österreich-Tour. 14 Tage lang fährt das Team mit der ÖBB durch die Bundesländer und tut gemeinsam mit Schulklassen, Unternehmen und Gemeinden der Umwelt etwas Gutes. Unter dem Motto „Littery goes viral“ werden nicht nur die regionalen Sammelaktionen, sondern auch kreative Videoproduktionen auf die Beine gestellt, die auf dem millionenstarken TikTok-Kanal geteilt werden. „Dadurch inspirieren wir Menschen in über 30 Ländern der ganzen Welt und erreichen durch die Kraft der Community einen Domino-Effekt“, schildert Krainer der „Krone“ seine Motivation: „Mein Motto ist ,Nicht mit dem Finger auf andere zeigen, sondern selbst aktiv werden‘'!“ Und dieses Engagement zahlt sich auch aus: Das Projekt wurde im Oktober 2023 vom Senat der Wirtschaft mit dem Austrian SDG-Award ausgezeichnet, Österreichs wichtigstem Nachhaltigkeitspreis.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.