Verdacht auf Abzocke

War der Verkauf einer Villa am Traunsee Betrug?

Oberösterreich
03.04.2024 18:00

Vor mehr als vier Jahren wechselte am Traunsee eine Seepension um  750.000 Euro den Besitzer. Das Haus soll aber zumindest 1,6 Millionen Euro wert gewesen sein. Den Käufern wird vorgeworfen, die alte Hausbesitzerin über den Tisch gezogen zu haben. Gegen sie erfolgte eine Anklage wegen schweren Betrugs. 

Mit einer Anklage wegen schweren Betrugs sehen sich zwei Geschäftsführer einer Immo-Firma, zwei Anwälte, ein Notar und eine Maklerin konfrontiert. Der Strafrahmen liegt bei maximal zehn Jahren Haft. Die Beschuldigten, die festhalten, nicht Personen des öffentlichen Interesses zu sein, sollen beim Kauf einer Seepension in Gmunden die damals 83-jährige Besitzerin abgezockt haben. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Die Liegenschaft wechselte um rund 750.000 € den Besitzer. Laut Anklageschrift lag der Wert bei 1,66 Millionen €. Den Angeklagten wird zur Last gelegt, dass sie die klar erkennbare Geschäftsunfähigkeit der Besitzerin ausgenutzt haben. Die alte Dame gab als Geburtsdatum den 33. Mai 1936 an. Der Notar beglaubigte ihre Unterschrift.

Zitat Icon

Wir haben trotz der bisherigen Erfahrungen keinen Zweifel an den unabhängigen Gerichten. 

Die beschuldigten Käufer

Die sechs Personen sehen in der anstehenden Hauptverhandlung die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge darzulegen und offene Fragen zu beantworten. Für sie steht fest, dass sie immer redlich und richtig gehandelt haben. Der Verkauf sei sehr wohl gut überlegt gewesen. Das Objekt wurde von einer Maklerin zwei Jahre zum Verkauf angeboten. Es wird auch auf das abgehaltene Zivilverfahren verwiesen, bei dem das Unternehmen die Liegenschaft zurückgeben musste. Es soll aber festgestellt worden sein, dass die Geschäftsunfähigkeit der Verkäuferin für keinen der Beteiligten erkennbar war.

Zitat Icon

Wir sind davon überzeugt, dass wir dem Gericht unseren Standpunkt anhand der objektiven Fakten näherbringen werden können und in der Folge das Verfahren einen positiven Ausgang nehmen wird.

Die beschuldigten Käufer

Drei Gerichtssachverständige hätten auch bestätigt, dass der Kaufpreis angemessen war. „Er bewegte sich innerhalb der Bandbreite für den erworbenen Teil der Liegenschaft. Lediglich bei der Bewertung des Pachtvertrages mit den Bundesforsten gibt es unterschiedliche Bewertungsansätze“, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt