21.08.2012 15:07 |

Sechs Stunden lang

Kosmonauten auf ISS absolvierten Außeneinsatz

"Weltraumspaziergang" mit Hindernissen: Bei einem knapp sechsstündigen Einsatz im All haben zwei russische Kosmonauten schwierige Arbeiten an der Internationalen Raumstation ISS erledigt. Gennadi Padalka und Juri Malentschenko installierten unter anderem fünf Schutzschilde gegen Meteoriteneinschläge und setzten einen Forschungssatelliten aus.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die anstrengende Mission etwa 400 Kilometer über der Erde hatte mit einer Panne begonnen: Wegen eines Lecks zwischen zwei ISS-Modulen musste der Einsatz in der Schwerelosigkeit zunächst um eine Stunde verschoben werden. Dann sei aber alles gut verlaufen, teilte die Flugleitzentrale bei Moskau am Dienstag mit.

Die Kosmonauten waren für ihre Mission in computergestützten Raumanzügen vom Typ Orlan-MK bestens erprobt: Für Padalka war es bereits der neunte und für Malentschenko der fünfte Außeneinsatz. An Bord der ISS überwachten ein weiterer russischer Kosmonaut sowie zwei US-Astronauten und ein japanischer Raumfahrer das 5 Stunden und 51 Minuten lange Manöver am Außenposten der Menschheit.

Behälter mit Pilzsporen zurück an Bord
Padalka und Malentschenko brachten auch Behälter mit Pilzsporen, die bisher an der ISS-Außenwand befestigt waren, zur Untersuchung zurück an Bord. Mit ihnen soll der Einfluss der Bedingungen im Weltraum auf biologisches Material untersucht werden. Bereits für den 30. August ist der nächste "Weltraumspaziergang" vorgesehen. Dann sollen eine US-Astronautin und ihr japanischer Kollege zusätzliche Reparaturarbeiten vornehmen.

Ein russischer Frachter vom Typ Progress wurde unterdessen gezielt zum Absturz gebracht und verglühte größtenteils in der Atmosphäre. Trümmer des Transporters, der im April Nachschub zur ISS gebracht hatte, seien in den Pazifik gefallen, teilte die Raumfahrtbehörde Roskosmos in Moskau mit. Ein Sprecher bestätigte zudem Berichte über eine neue Trägerrakete für Mondflüge. In Zusammenarbeit mit den Ex-Sowjetrepubliken Ukraine und Kasachstan soll eine Rakete entwickelt werden, die 70 Tonnen transportieren könne, hieß es.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?