Quelle des Gifts sei vermutlich verunreinigte Medizin gewesen, die Georg III. von seinen Ärzten bekommen hatte, schreiben Prof. Martin Warren von der Universität von Kent in Canterbury und Kollegen im Medizinjournal "The Lancet".
Georg III., der von 1760 an in Großbritannien herrschte, erlitt während seiner Regentschaft fünf Episoden anhaltender geistiger Umnachtung. Als Ursache hatten Mediziner nachträglich die erbliche Stoffwechselkrankheit Porphyrie ausgemacht. Die Anfälle des Königs waren für dieses Leiden allerdings ungewöhnlich schwer und lang. Eine mögliche Erklärung dafür wäre eine Vergiftung mit Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber. Das Team um Warren suchte daher nach Spuren von Schwermetallen in den Haaren des Königs. Dabei stießen die Forscher auf den ungewöhnlich hohen Gehalt des Halbmetalls Arsen.
"Die Anwesenheit von Arsen in einer Haarprobe des Königs liefert eine einleuchtende Erklärung für die Dauer und Schwere seiner Krankheitsanfälle", erläuterte Warren. Die Quelle des Arsens sei wahrscheinlich die Antimon-haltige Medizin des Herrschers gewesen. Antimon sei oft mit Arsen verunreinigt. "Wir nehmen an, dass die Belastung mit Arsen Porphyrie-Anfälle genetisch empfänglicher Menschen verschlimmert", sagte Warren.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.