Suche nach dem „d“

Reinling oder Reindling, das ist hier die Frage

Kärnten
22.03.2024 06:01

Quasi 100 Prozent der Kärntner essen ihn gern, etwa die Hälfte bäckt ihn, er ist ein Teil von Ostern, doch wie schreibt man ihn? Reinling oder Reindling? Die „Krone“ sucht die Antwort.

Mit oder ohne Nüsse – das ist eine immer wieder heiß diskutierte Frage um das typische Kärntner Germteiggebäck Reinling. Oder Reindling?

„Das Gebäck hat seinen Namen von seiner Backform: der Rein“, weiß Roland Bäck, Historiker und Leiter der Abteilung Vermittlung im Kärnten Museum. Die Rein kennt auch der Duden, die „Bibel des Deutschlehrers“, das Standardwerk der deutschen Sprache, das seit 1880 die Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung bildet. Der Begriff wird laut Duden vor allem im Bayrischen und Österreichischen gebraucht, die Mehrzahl lautet die Reinen.

Manuela Pichler: „Ich hab’ oft über das ,d‘ nachgedacht.“ (Bild: LWK)
Manuela Pichler: „Ich hab’ oft über das ,d‘ nachgedacht.“

„Das ist ein eher flaches, rundes Backgefäß“, erklärt Lisa Jestl von der Vermittlungsabteilung im Freilichtmuseum in Maria Saal: „Und es gilt das Lochverbot!“ Denn ein Kärntner Rein(d)ling wird typischerweise nicht in einer Gugelhupfform gebacken. Das bestätigt auch Manuela Pichler, die Projektleiterin der Arge Seminarbäuerinnen Kärnten: „Aber das Backen in einer Rein ist schwieriger. Durch das Loch in der Gugelhupfform ist es einfacher, den Teig gut durchzubacken. Die Wärme überträgt sich anders.“

Über die Frage nach dem „d“ habe sie schon oft nachgedacht: „Weil das Wort von der Rein kommt, müsste es Reinling heißen, aber man liest auch in alten Rezepten oft vom Reindling. Woher das d kommt, ist mir unerklärlich. Wir haben uns aber auch für die Schreibung mit d entschieden.“

Roland Bäck: „Der Begriff kommt von der Rein.“ (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Roland Bäck: „Der Begriff kommt von der Rein.“

Das empfiehlt auch der Duden, der ja die Rein kennt, jedoch keinen Reinling, wohl aber einen Reindling.

Die nächste Station auf der Suche nach einer Antwort ist der Tempel des Wissens, die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. „Der Reinling wäre ja sprachlogisch richtig. Da aber die Rein ein dialektaler Ausdruck ist, der letztlich vorwiegend mündlich verwendet wird, gelten hier die Gesetze der artikulatorischen Ökonomie. Kurz gesagt: Reindling ist ,einfacher’ für die Dialektsprecherinnen und -sprecher zu artikulierten, da die Silbe Rein schwach auslautet; mit dem d ist der Übergang zu -ling eindeutiger und artikulatorisch leichter zu bewerkstelligen. Analoge Beispiele findet man im Standard: Man spricht ja von morgendlichen Turnübungen und nicht von ,morgenlichen’“, erklärt Sprachwissenschaftler Jürgen Struger.

Das d dient also lediglich dem Sprachfluss; mit d kommt das Wort ebenso flott aus dem Mund heraus wie ein guter Reindling – ob mit oder ohne Nüsse – hinein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt