Recyclinganlage in OÖ

Hier werden alte Reifen von Autos und Lkw zu Mehl

Oberösterreich
10.03.2024 14:00

„Gib uns Gummi“, lautet die Devise von KIAS Recycling. In Ohlsdorf (Oberösterreich) betreibt das Unternehmen die einzige Anlage Österreichs, die alte Räder von Autos und Lkw in ihre Bestandteile zerlegt und so Rohstoffe erzeugt. Sogar aus der Schweiz kommen neuerdings Lieferungen.

Auf der Fläche vor dem Firmengebäude liegen ungeordnet Lkw-Reifen neben und auf Autorädern in allen Größen. „Von ihnen sind gleich nur noch handtellergroße Reifenschnitzel übrig“, sagt Christian Zirgoi, der seit 2020 Geschäftsführer von KIAS Recycling in Ohlsdorf ist.

Die Reifen werden so aufbereitet, dass daraus Gummi, Federstahl und Textilfasern gewonnen ...
Die Reifen werden so aufbereitet, dass daraus Gummi, Federstahl und Textilfasern gewonnen werden. Letztere dienen zum Beispiel als Brennstoff in Zementwerken und können dabei statt Gas oder Öl eingesetzt werden.(Bild: Markus Wenzel)

Beim einzigen Altreifenrecyclingbetrieb in Österreich werden die Räder geschreddert, dann zermahlen und gesiebt, womit die einzelnen Bestandteile feinsäuberlich voneinander getrennt werden: Federstahl, Textilfasern und Gummi, der zu Mehl oder Granulat wird.
Das alles sind Materialien, die später wieder benötigt werden können und Abnehmer finden. So ist etwa der Gummi bei Produzenten von Matten heiß begehrt oder findet im Straßenbau seine Verwendung.

16 Mitarbeiter sind für KIAS in Ohlsdorf tätig.
16 Mitarbeiter sind für KIAS in Ohlsdorf tätig.(Bild: Markus Wenzel)

Das Geschäft mit den Altreifen lief zuletzt alles andere als rund. Können bis zu 30.000 Tonnen Räder pro Jahr bei KIAS recycelt werden, sank im Vorjahr die verarbeitete Menge auf 15.000 Tonnen. Grund: Reifenmangel.

Entsorgung in der Türkei war offenbar günstiger
„Wir haben uns da natürlich schon gefragt, wo die Reifen hingekommen sind“, sagt Zirgoi. Eine klare Antwort bekam man nicht, doch offenbar wurden die Altreifen aus Kostengründen in die Türkei exportiert: „Da werden sie verbrannt.“

Reifenrückgabegebühr: 1,50 Euro pro Stück
Kurios: Dafür finden nun Schweizer Entsorgungsbetriebe Gefallen an der Reststoffaufbereitung in Ohlsdorf. Weil das Verbrennen deutlich mehr CO2-Emissionen erzeugt, wird der Weg ins Traunviertel gewählt, wo übrigens auch Privatpersonen ihre alten Reifen entsorgen. Pro Stück wird dabei eine Gebühr von 1,50 Euro fällig.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt