Nach Probebohrungen

U-Bahn-Manager sagen, die U-Bahn ist nicht schuld

Salzburg
06.02.2024 09:00

Die Projektmanager des S-Link sehen zwischen den Rathausrissen und Bohrungen keinen Zusammenhang. Das ist das Ergebnis einer Begehung am Montagnachmittag. Eine Sanierung des historischen Gebäudes muss es dennoch geben. Eine Suche nach den Ursachen ist jedenfalls fixiert.

Ein Großaufgebot von Geologen und Geotechnikern sowie Managern der S-Link-Betreibergesellschaft inspizierte gestern im Rathaus die entdeckten Risse im dritten Obergeschoss – die „Krone“ hatte berichtet.

Die S-Link-Betreiber sind sich sicher: Die Risse im sechs Salzburger Rathaus haben nichts den ...
Die S-Link-Betreiber sind sich sicher: Die Risse im sechs Salzburger Rathaus haben nichts den Probebohrungen zu tun.(Bild: Tschepp Markus)

Die Vermutung, wonach diese Schäden mit den 2023 in unmittelbarer Nähe am Rudolfskai stattgefundenen Probebohrungen zu tun haben, sehen die Projektleiter nicht. „Die Risse stehen in keinem Zusammenhang mit der Untersuchung“, erklärte der Experte und Sachverständige Erich Sauer. 140 Probebohrung hat es mittlerweile entlang der geplanten Trasse zwischen Hauptbahnhof und Alpenstraße für das große Verkehrsvorhaben gegeben. Sie seien nach dem neuesten Stand der Technik durchgeführt worden und ungefährlich.

Christoph Ferch wird eine neue, adaptierte Anfrage zu den Rissen stellen, ist noch nicht ...
Christoph Ferch wird eine neue, adaptierte Anfrage zu den Rissen stellen, ist noch nicht zufrieden.(Bild: Tschepp Markus)

Christoph Ferch (Liste Salz), der den Fall ins Rollen gebracht hat und zudem Vorsitzender der Kontrollausschusses der Stadt ist, stört sich weiterhin an der Vorgehensweise. Er fordert, das über Schäden nicht im Nachhinein gestritten werden muss, sondern schon vor allen Arbeiten auch bei einem möglichen späteren U-Bahn-Bau Gewissheit herrschen muss – auch in Hinblick auf die vielen historischen Gebäude.

Teile des über 600 Jahre alten Rathauses dürften sich gesetzt haben. Das Feststellen der genauen ...
Teile des über 600 Jahre alten Rathauses dürften sich gesetzt haben. Das Feststellen der genauen Ursache dauert lange.(Bild: Tschepp Markus)

„Ich finde es nicht in Ordnung, dass Anrainer im Falle von Schäden aktiv werden müssen. Beim Rathaus ist seitens der S-Link-Betreiber im Vorfeld der Probebohrungen keine Beweissicherung vorgenommen worden. Das sollte doch bitte Standard sein.“

Für Tobias Fusban, den von der Stadt fürs Rathaus zuständigen Hochbauamtschef, ist die Sache auch noch nicht restlos geklärt. Wenn die S-Link-Bohrungen keine Schuld trifft, muss es andere Ursachen geben. Die Suche danach könnte Jahre andauern. Weshalb auch noch völlig unklar ist, welche Ausmaße die Sanierung annehmen wird.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt