Enorm hohe Kosten von 500.000 Euro! Späte Beginnzeiten sind für Schüler nicht ideal. Vorstand stimmt in Kürze über Verbleib in der Alps Liga ab.
Das KAC-Farmteam hinkt in der Alps Hockey League seit Jahren hinterher. Verständlich, spielen die jungen Rotjacken doch gegen gestandene Männer und eine Legionärsflut. „Die Tabellenplatzierung ist für uns nicht vorrangig, es geht um die Entwicklung der Talente - die stimmt“, meint Boss Oliver Pilloni.
Das Durchschnittsalter liegt heuer bei nur 18,4 Jahren. „Natürlich brauchen junge Spieler ein Erfolgserlebnis. In den letzten Jahren gab es immer so viele Verletzte in der Kampfmannschaft. Sie haben oben ausgeholfen, aber da müssen sie durch.“
Vorrangig geht es um die Entwicklung der Talente. Klar wäre es schade drum.
Oliver PILLONI
In der Quali-Runde hat KAC sogar noch die Chance, sich einen Platz im Viertelfinale zu erkämpfen. Heute geht’s daheim gegen die Unterland Cavaliers (It) weiter.
Kosten steigen drastisch
Pilloni hat aber andere Sorgen! Die Kosten für den Talenteschuppen sind enorm gestiegen: weite Busreisen, Essen, Trainer, Equipment. „Pro Jahr verschlingt das Farmteam an die 500.000 Euro“, erzählt Pilloni. „Die Zukunft ist völlig offen. Es kann sein, dass wir es heuer mit Saisonende auflösen und künftig wieder mit einem U20-Team antreten. Wir werden im Vorstand bald darüber abstimmen.“
Ein weiteres Problem ist, dass die Talente immer jünger werden. Italien setzt viele Partien unter Woche erst um 20.30 Uhr an. Es ist keine Seltenheit, dass die Burschen vom Bus direkt in die Schule marschieren.
Pilloni: „Klar wäre es schade. In den letzten Jahren haben viele Talente über das Farmteam den Sprung in die Erste geschafft.“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.