Jahresbilanz

Weniger Einsätze für die Landesfeuerwehr

Vorarlberg
27.01.2024 06:05

2023 verlief für die Vorarlberger Feuerwehren deutlich ruhiger als das Jahr davor. Insgesamt wurden 5496 Einsätze gezählt - das sind immerhin 872 weniger als 2022.

Trotz der gesunkenen Einsatzzahlen bleibt es beeindruckend, was die rund 6600 ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer auch im Vorjahr geleistet haben. Im Mittel wurden pro Tag 15 Alarmierungen gezählt, je Ausrückung waren im Schnitt 13 Feuerwehrleute im Einsatz. Würde man diese freiwilligen Dienstleistungen mit einem moderaten Stundenlohn von 40 Euro verrechnen, müssten rund 4,1 Millionen Euro dafür aufgewendet werden.

Grundlagenarbeit
Mit dem Blick auf die bloßen Einsatzzahlen wird man der Leistung der Floriansjünger aber nicht gerecht. Denn vom zeitlichen Gesamtaufwand sind nur 20 bis 30 Prozent auf Einsätze zurückzuführen: „Die meiste Zeit investieren die Feuerwehren in Ausbildung, die technische Ausrüstung und deren Wartung sowie in Verwaltungsaufgaben“, erklärt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle, der betont wissen will, dass die Feuerwehren ohne diese Grundlagenarbeit ihrer Schutzfunktion nicht wahrnehmen könnten.

Erfreulicherweise gab es deutlich weniger Ausrückungen als im Jahr 2022 zu verzeichnen.
Erfreulicherweise gab es deutlich weniger Ausrückungen als im Jahr 2022 zu verzeichnen.(Bild: Mathis Fotografie)

Von den rund 5500 Ausrückungen entfielen knapp 40 Prozent auf Brände, der große Rest waren sogenannte technische Einsätze - etwa bei Wetterkapriolen. Besonders gefordert waren die Feuerwehren in den Monaten August (657), Dezember (639) und Mai (567).

Weniger Naturkatastrophen
Dass 2023 weniger Einsätze gezählt wurde, hing damit zusammen, dass Vorarlberg erfreulicherweise von Naturkatastrophen weitgehend verschont geblieben ist. Dafür gab es leider bei einem Brand ein Todesopfer zu beklagen - „das schmerzt uns sehr“, so Österle.

Zitat Icon

Neben einer sehr guten technischen Ausrüstung ist das Personal von entscheidender Bedeutung, damit Großbrände derart erfolgreich bekämpft werden können.

Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle

Beim genaueren Blick auf die Statistik fällt auf, dass die Feuerwehrleute viele „leere Kilometer“ abspulen mussten. So hat es beispielsweise bei den über 2100 Brandeinsätzen nur bei rund der Hälfte der Fälle tatsächlich gebrannt - 314 Mal löste die Brandmeldeanlage aufgrund eines technischen Effekts einen Fehlalarm aus, in 729 Fällen handelte es sich um einen sogenannten „Täuschungsalarm“ und 27 Mal wurde der Alarm böswillig ausgelöst.

Als Beispiele für die gute Arbeit der Feuerwehren nennt Österle die Großbrände in Sulz (31. Juni) und Koblach (6. November). Beide Fälle waren von der Gemengelage überaus herausfordernd, in beiden Fällen haben jeweils vier Feuerwehren perfekt zusammengearbeitet - und in beiden Fällen gelang es, alle Bewohner zu retten und den Sachschaden in Grenzen zu halten. „Neben einer sehr guten technischen Ausrüstung ist das Personal von entscheidender Bedeutung, damit Großbrände derart erfolgreich bekämpft werden können“, ist der Landesfeuerwehrinspektor stolz auf seine Truppe.

Porträt von Vorarlberg-Krone
Vorarlberg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt