Mit dem ersten Adventwochenende ist der Handel in der Hochsaison des Weihnachtsgeschäfts angelangt. Die „Krone“ war in der Lugner City und hat Besucher befragt. Fazit: Shoppinglaune sieht anders aus.
Übervolle Shoppingcenter, lange Schlangen vor den Kassen - so kennen wir die Einkaufssamstage im Advent. In der Lugner City war von Gerangel allerdings nichts zu bemerken. Die Konsumlaune ist bei Wienern heuer gedrosselt. „Ich habe schon ein paar Geschenke daheim, aber ich kaufe heuer weniger und ausgewählter“, sagt Marion Markovics. Heimo Dorfer lässt das Weihnachtsshopping gleich ganz aus. Und auch Miriam Heschl kauft nur Geschenke für ihre Kinder. Einzig René Sunkler beschenkt seine Liebsten großzügig wie immer.
Ich kaufe heute Möbel für meine neue Wohnung. Weihnachtseinkäufe habe ich zum Teil schon erledigt, es wird aber weniger unterm Baum liegen.
Marion Markovics
Bild: Zwefo, Krone KREATIV
Ich bin für die Christkindlmärkte nach Wien gekommen. Ich habe schon Geschenke gekauft. Dabei spare ich nicht, sie gehören zu Weihnachten dazu.
René Sunkler
Bild: Zwefo, Krone KREATIV
Ich meide Shoppingcenter, mir ist einfach zu viel los. Ich beschenke auch nur noch meine Kinder und Nichten. Für den Streik habe ich Verständnis.
Miriam Heschl
Bild: Zwefo, Krone KREATIV
Ich mag die Schenkerei zu Weihnachten nicht und kaufe daher auch nichts. Die Streiks finde ich in Ordnung, den Verkäufern steht mehr Geld zu.
Heimo Dorfner
Bild: Zwefo, Krone KREATIV
Diese Geschenke liegen im Trend
Noch drei Wochen sind es bis zum Heiligen Abend. Die Suche nach Weihnachtsgeschenken ist längst angelaufen. Im Schnitt will heuer jeder Wiener 290 Euro für Geschenke ausgeben. Auch wenn laut WK Wien bei den Befragten noch eine gewisse Konsumzurückhaltung herrscht. Doch was sind die Trends heuer? Das Ranking der häufigsten Weihnachtspräsente wird auch in diesem Jahr einmal mehr von Spielwaren angeführt. Ein Drittel (33 Prozent) beabsichtigt diese für die Liebsten unter den Christbaum zu legen.
Auf Platz zwei liegen Bekleidung, Textilien und Lederwaren (32 Prozent). 30 Prozent der Befragten überraschen ihre Liebsten mit Kosmetika. Hoch im Kurs liegen auch Bücher (27 Prozent), Wein und sonstige Genussmittel (26 Prozent) sowie Schmuck (21 Prozent).
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.