Zwist im Gemeindebau

Extrem lauter Hoflärm raubt Bewohnern letzten Nerv

Wien
28.10.2023 06:00

Lärmende Kinder sorgen im Gemeindebau Forstner Hof für Zwist. Die Hausordnung wird missachtet, Konsequenzen gibt es keine.

Bereits vor einem Jahr haben wir über untragbare Zustände im Gemeindebau Forstner Hof (15. Bezirk) berichtet. Die Wohnqualität der Mieter wird durch Lärm, Geschreie und Gekreische, sowie durch Fußballspielen im Innenhof und nächtliche Partys massiv beeinträchtigt. Dabei gibt es bereits ein Verbot fürs Fußballspielen im Hof.

„Es wird geschrien und gegrölt, das Abprallen der Bälle sorgt zusätzlich für eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse. Diese Exzesse dauern nicht selten bis spät in die Nacht hinein an“, berichtet Frau Pfeiler bei einem „Krone“-Lokalaugenschein gemeinsam mit FPÖ-Wohnombudsmann Michael Niegl.

Auf Bitte um Rücksichtsnahme folgen Drohungen und Beschimpfungen 
Auch nächtliche Saufgelage sorgen für einen ordentlichen Lärmpegel und Verschmutzung obendrein. Werden die Eltern der lärmenden Kinder, um etwas mehr Rücksicht ersucht, reagieren diese aggressiv, Drohungen und Beschimpfungen sind die Reaktion. Unzählige Male hätten sich die leidgeplagten Bewohner mit einer Beschwerde an Wiener Wohnen gewandt. Genauso wie die Polizei, die mehrmals wöchentlich verständigt wird, hat der Vermieter bislang nichts unternommen.

Zitat Icon

Es kommt einer Selbstaufgabe gleich, wenn wir die im Gemeindebau geltende Regeln nicht durchsetzen können, die Hausordnung ist ein wichtiger Teil des Zusammenlebens und Verstöße müssen Konsequenzen nach sich ziehen.

FPÖ-Klubobmann Maximilian Krauss

Bereits im Vorjahr hat die FPÖ einen Antrag im Gemeinderat diesbezüglich eingebracht, der aber abgelehnt wurde. „Es kommt einer Selbstaufgabe gleich, wenn wir die im Gemeindebau geltende Regeln nicht durchsetzen können, die Hausordnung ist ein wichtiger Teil des Zusammenlebens und Verstöße müssen Konsequenzen nach sich ziehen“, sagt FPÖ-Klubobmann Maximilian Krauss. Wiener Wohnen sagt dazu: „Uns sind Beschwerden von einer Mieterin bekannt, nicht aber die Namen der Verursacher.

Die Wohnhausanlage wird wöchentlich von den Ordnungsberatern bestreift - seit Anfang Jänner 2022 bis Anfang Oktober 2023 insgesamt 115 Mal, ohne besondere Vorkommnisse zu beobachten. Nur mit einer Unterschriftenliste kann der Klagsweg bei Gericht eingebracht werden.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt