Nach einem genauen Blick in die Honigtöpfe der Nation sagt Niederösterreichs EU-Mandatar Alexander Bernhuber der Konsumenten-Täuscherei rund um Bienensüßes den Kampf an: Er ortet Verfälschtes im Glas sowie Etikettenschwindel und fordert Gegenmaßnahmen.
Im Auftrag der Europäischen Kommission führt das Labor der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) Analysen von Lebensmitteln durch. Das erschreckende Ergebnis: Von 320 gezogenen Honigproben war fast die Hälfte (46 Prozent) „verdächtig, nicht den EU-Honig-Richtlinien zu entsprechen“, also gepanscht zu sein.
Reinhard Hetzenauer ist Obmann von Biene Österreich, dem Dachverband der Erwerbs- und Freizeitimker, und ärgert sich, wenn im Supermarktregal Fake-Honig neben heimischer Qualitätsware steht. „Solche Fälschungen sind illegal. Aber wer nur auf den Preis und nicht auf die Herkunft achtet, hat schnell gefälschte Ware in der Einkaufstasche“, meint er - und ist mit seiner Kritik nicht alleine.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.