Linzer Ars Electronica

Wer hat in Zukunft die Macht über die Wahrheit?

Oberösterreich
28.08.2023 14:30

Mitten im Strudel von Krieg, Klimawandel, Inflation und einer rasanten Technologieentwicklung fragt das Linzer Medienfestival Ars Electronica von 6. bis 10. September nach der Wahrheit. Man bespielt fünf Tage lang 13 Locations in der oberösterreichischen Landeshauptstadt

Seit Menschengedenken tobt der Streit darüber, was eigentlich Wahrheit ist. Aktuell befeuern Künstliche Intelligenz (KI), ChatGPT und Chatbots (sprechende, technische Systeme) die Debatte um die Wahrheitsfindung, vor allem weil selbstlernende Systeme doch enorme Gefahren für das gesellschaftliche Zusammenleben bergen. Gefakte Aussagen und Fake-Bilder in sozialen Medien sind nur die Spitze des Eisbergs. 

Ein Schmelztiegel der Disziplinen
Weil die Ars Electronica immer den Finger auf virulente Fragen der Zukunft legt, fragt sie heuer „Who Owns the Truth? Wem gehört die Wahrheit?“ Das Festival bringt rund 1000 Kunstschaffende, Wissenschaftler, KI-Entwickler, Datenanalytiker, Juristen und digitale Player aus aller Welt zusammen. Am Programm stehen nicht nur Diskussionen, sondern vor allem Präsentationen und Forschungsexperimente. Zudem gibt es Performances und Konzerte.

Die Gleishalle der Postcity wird zum Konzertsaal umgebaut (Bild: Horst Einöder/Flashpictures)
Die Gleishalle der Postcity wird zum Konzertsaal umgebaut

Was die Zukunft bringt
So sind in der Postcity, dem zentralen Austragungsort der diesjährigen Ars, insgesamt acht Ausstellungen zu sehen, darunter preisgekrönte Medienarbeiten von internationalen Wettbewerben, die  Ideen und Visionen zelebrieren. Erstmals bekommt auch die boomende „Citizen Science“ - Forschungsprojekte von Bürgern - großen Raum. 

Internationaler als sonst
Im Kunstmuseum Lentos stellt man lateinamerikanische Medienkünstler vor, die Linzer Kunstuniversität wird gleich zum Campus für 56 Universitäten aus aller Welt. Die Anton Bruckner Universität widmet sich den Umbrüchen durch KI in der Musik. Mit dieser Ars nimmt aber auch die erste Digital-Uni Österreichs (IDSA) ihren Betrieb auf.

Und lokaler als sonst
Auch die Kulturhauptstadt 2024, die in 23 Gemeinden im Salzkammergut stattfinden wird, rückt auf die Agenda der Ars: Man entwickelt Visionen zu Mobilität, Landwirtschaft oder Nachhaltigkeit und Natur für diese Region.

Klangwolke während des Festivals
Wie schon Tradition findet heuer wieder die visualisierte Klangwolke, die auch von der „Krone“ präsentiert wird, während der Ars Electronica statt. Sie trägt den Titel „Odyssey - A Journey Through Worlds“ und wird am Samstag, 9. September im Donaupark vor dem Brucknerhaus bei freiem Eintritt wieder tausende Besucher anziehen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt