Bei tristem Wetter gibt sie sich bedeckt, nachts taucht sie ganz unter. Ein Problem für PV-Anlagen, denn ohne Sonne wenig bis kein Strom. Forscher ringen um Lösungen. Vor allem jene Technik, die auch Regen am Dach nutzbar machen soll, taucht immer wieder als möglicher Heilsbringer auf. Was ist dran? Wir fragten bei Photovoltaik-Experten nach.
Regen. Immer wieder Regen. Für Sonnenanbeter im Freibad der blanke Horror. Für jene zu Hause, mit PV-Anlage am Dach, womöglich aber bald kein Problem mehr? Nachdem kontinuierlich daran gearbeitet wird, die Kraft der Sonne durch Weiterentwicklungen von Solarzellen und -modulen noch effizienter zu nutzen, schlagen Forschende auch indirekte Optimierungswege ein. Das große Zauberwort in diesem Zusammengang ist: TENG.
TENG als „Wunderwaffe“
Das steht für triboelektrische Nanogeneratoren, winzige Bauelemente, welche in die PV-Module integriert werden können. Durch ihre transparenten Schichten beeinträchtigen die TENG-Zellen die eigentlichen Solarzellen nicht. Sie selbst nutzen aber nicht Sonnenlicht, sondern die Bewegungs- bzw. Reibungsenergie von aufschlagenden Regentropfen, um Ladungen abzugeben bzw. in weiterer Folge Strom zu liefern (siehe Grafik unten).
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).