Schönste Wanderrouten

Zwischen Wald und Wiese in Ludesch

Vorarlberg
19.05.2023 14:25

An der Lutz startet der Rundweg durch Auwälder und Wiesen. Hier zeigt sich der Frühling im prächtig-üppigen Grün der Landschaft.

Der Mai präsentiert sich bislang nicht gerade als Wonnemonat. Hartnäckige Schneefelder in alpinen Höhenlagen und ausdauernde Schlechtwetterperioden durchkreuzen so manche Tourenpläne. Gefragt sind also Spaziergänge oder Kurzwanderungen, die zwischen zwei Regengüssen absolviert werden können.

Eine schöne Runde bietet sich in der Gemeinde Ludesch im Bereich der Lutz an. Vom Sportplatz Allmein führt der Weg zunächst geradewegs am Fluss entlang. Vor den Umbauarbeiten hatte die Lutz steile und hart verbaute Böschungen, die das Gewässer von der umliegenden Landschaft quasi abschnitten. Diese Böschungen wurden abgetragen und verflacht. Durch die Anordnung versteckter Buhnen - das sind Regelungsbauwerke, die quer zur Strömung errichtet werden - wird der Uferschutz garantiert. Die Buhnen stellen Fixpunkte in den Böschungen dar, dazwischen kann das Wasser die Bereiche ungehindert strukturieren.

Tipps zur Wanderung

Typ: ausgedehnter Rundweg
Dauer: ca. zwei Stunden
Ausgangspunkt: Sportplatz Allmein, Ludesch
Ausrüstung: Laufschuhe, dem Wetter angepasste Kleidung
öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 560 (von Bludenz oder Ludesch Bhf bis Ludesch „beim Kreuz“, danach gut 10 Minuten zu Fuß bis zum Sportplatz)
Einkehrmöglichkeiten in Ludesch: unter anderem Restaurant Franzoi, Pizzeria Verona, Habi dére Bar

Eine standortgerechte Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern sorgt dafür, dass diese baulichen Maßnahmen nicht weiter auffallen. Entlang der Lutz führt ein teilweise geteerter, teilweise schottriger Weg. In der unteren Hälfte zeigt sich der Uferbereich zunehmend naturnah und nach einer guten Viertelstunde bietet sich dem Spaziergänger die Möglichkeit, links in den Auwald abzubiegen. Das Rauschen des Flusses tritt nun in den Hintergrund, dafür ist eine Vielzahl an Vogelstimmen zu hören und das Summen eifriger Bienen und Hummeln. Die Farbe Gelb dominiert auf den Wiesen und Feldern: Löwenzahn und Hahnenfuß, zwei stickstoffliebende Arten, sind die Hauptvertreter der Flora auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen.

Im Mai gibt es bei Rehen Nachwuchs
Im Grenzbereich zwischen Feld und Wald sind oft Rehe anzutreffen. Während des Sommerhalbjahres lebt das Reh überwiegend einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen bestehend aus einer Ricke und ihren Kitzen, im Winter bilden die Tiere hingegen sogenannte Sprünge (Rudel). Die Geburt der Jungtiere erfolgt vorwiegend im Mai. Interessant ist, dass es bei Rehen zu einer Keimruhe kommt: Auch wenn die Brunft in Mitteleuropa in der Regel zwischen Juni und August stattfindet, entwickelt sich das befruchtete Ei erst ab Dezember.

Pflanzenkunde

Beim Chinesische Erbsenstrauch handelt es sich um einen sogenannten Neophyt. Das natürliche Verbreitungsgebiet dieser Pflanze liegt, wie der Name bereits vermuten lässt, im Norden von China. Der kleinwüchsige, hellgelb blühende Strauch wurde durch den Menschen nach Europa und Nordamerika eingeführt. Die Erbsensträucher sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Die Gattung umfasst etwa 80 bis 100 Arten. Die meisten davon gedeihen in Regionen mit kalten Wintern und trockenen, heißen Sommern. Einige Arten werden als Zierpflanzen oder Erosionsschutz angepflanzt. Auch in unseren Gefilden sind immer wieder verwilderte Exemplare anzutreffen.

Die gesamte Tragzeit dauert somit etwa 40 Wochen, das ist länger als bei allen anderen, größeren Schalenwildarten. Kurz vor der Geburt sucht sich das Muttertier einen Setzplatz aus, wo es dann ein bis vier Junge zur Welt bringt. Die ersten Wochen bleiben die Rehkitze in der Deckung zurück, während die Ricke äst und nur zum Säugen der Kitze zurückkehrt.

Hunde anleinen und Rehkitze schonen
Die Jungen werden oftmals auch versteckt im hohen Gras abgelegt, auf Störungen reagieren die Tiere mit Verharren, wobei sie sich starr an den Boden pressen. Ein Fluchtverhalten setzt erst im Alter von drei bis vier Wochen ein. Deshalb ist es wichtig, Hunde hier an der Leine zu führen.

Der Weg führt weiter über ein Bächlein und vorbei an Schrebergärtchen, bevor man wieder den Wald betritt. Hier bieten sich nun mehrere Möglichkeiten und man kann dem Wegweiser je nach Lust und Laune auf den Aurundweg folgen (ca. 75 Min), bis zur Lutzmündung wandern (45 Min) oder bis Gais/Bludesch (105 Min) weitergehen. Dem Rundweg folgend gelangt man schließlich wieder zum Start.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt