Ab Herbst 2023

Grippe-Impfung wird billiger - für fast alle

Österreich
01.07.2022 13:16

Die Grippe-Impfung wird ab Herbst 2023 österreichweit deutlich kostengünstiger angeboten, und zwar für alle Erwachsenen ab 18 Jahren. Darauf haben sich der Bund, die Bundesländer und die Sozialversicherung geeinigt, wie Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne), Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Sozialversicherungsvorstand Peter Lehner am Freitag bekannt gaben.

Die Patienten müssen dafür nur noch die Rezeptgebühr bezahlen. Ziel sei es, die Impfquote zu steigern. „In anderen Ländern ist es Standard, ein Impfprogramm zu haben“, sagte Rauch. In Österreich liege die Durchimpfungsrate in Wien „in Spitzenzeiten“ bei 20 Prozent, in anderen Bundesländern bei acht bis zehn Prozent. Das Angebot einer bundesweiten Influenza-Impfung sei besonders wichtig etwa zur Entlastung der Spitäler, wenn zum Beispiel eine Grippe- mit einer Corona-Welle zusammentrifft.

Hacker: „Großartiger Erfolg“
Hacker nannte die Einigung einen „großartigen Erfolg“. Man teile sich die Kosten, alle Bundesländer stünden hinter dem Beschluss. Allerdings bringt das Programm für die Bewohner der Bundeshauptstadt keine Vorteile, denn die Stadt Wien bot zuletzt Gratis-Impfaktionen an. Lehner hob hervor, dass die Impfung nun auch verpflichtend in den E-Impfpass eingetragen wird.

Langer Vorlauf bei Bestellung von Impfstoffen
Wegen des langen Vorlaufs bei der Bestellung von Influenza-Impfstoffen ist die Einführung des öffentlichen Impfprogramms für alle Erwachsenen erst ab 2023 möglich. Bereits in der kommenden Saison wird es, wie in den vergangenen beiden Jahren, beschränkte Angebote geben, wie das kostenlose Influenza-Impfprogramm für Kinder und für Menschen in Alters- und Pflegeheimen.

Das Programm ist zunächst auf zwei Jahre befristet und soll dann evaluiert werden. Gemeinsames Ziel ist eine Ausweitung auch auf andere Impfungen.

Hacker, Rauch und Lehner dankten der Vorarlberger Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher (ÖVP), der es wesentlich zu verdanken sei, dass es zu einer Einigung gekommen sei. Rüscher war im ersten Halbjahr Vorsitzende der Landesgesundheitsreferentinnen und -referenten, da Vorarlberg den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz innehatte und für das zweite Halbjahr den Vorsitz nun an Wien übergab.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele