12.05.2022 16:00 |

Macht Parks unsicher

Dieses „Tierchen“ kann Kinder ins Spital bringen

Die Raupen des Eichenprozessionsspinners wandern wieder und verlieren dabei ihre giftigen Härchen. Diese können bei uns Menschen nicht nur juckenden Hautausschlag verursachen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eltern erschrecken beim Anblick des schmerzhaften Hautausschlags, den Kinder von Parkbesuchen mit heim bringen. Seit eineinhalb Wochen sind sie wieder unterwegs - die Raupen des Eichenprozessionsspinners wandern in langen Ketten, um sich in Nestern von Eichen zusammenzuballen. Dabei werden sie zur giftigen Gefahr für uns Menschen.

Härchen enthalten Eiweißgift
„Die feinen Brennhaare der Raupe des Nachtfalters brechen leicht ab und werden durch den Wind Hunderte Meter weit getragen“, warnt Angela Zacharasiewics von der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde vor den Härchen, die ein Eiweißgift freisetzen, das gar Bronchitis oder Augenentzündungen auslösen kann.

Zitat Icon

Die feinen Brennhaare der Raupe des Nachfalters brechen leicht ab und werden durch den Wind Hunderte Meter weit getragen.

Oberärztin Angela Zacharasiewics

„Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind Kontakt mit Raupenhaaren hatte und einen juckenden Hautausschlag, eine Bindehautentzündung oder andere Symptome entwickelt, sollten sie mit ihm den Arzt aufsuchen. Antihistaminika und Kortisonsalben können lindernd wirken“, so die Oberärztin für Kinder- und Jugendheilkunde in der Klinik Ottakring. In Extremfällen ist sogar ein Spitalsaufenthalt nötig.

Betroffene Areale meiden
Mittlerweile ist das Tier in allen Regionen Österreichs anzutreffen. Auch in der Bundeshauptstadt! Im Prater, auf der Donauinsel, im Pötzleinsdorfer Schlosspark oder im Schlosspark Schönbrunn weisen Warnschilder auf betroffene Areale hin. Zwei Expertenteams des mobilen Pflanzenschutzes der Wiener Stadtgärten sind bereits in der Nacht in Schutzanzügen unterwegs und bekämpfen die Raupen mit biologischem Pflanzenschutzmittel. Ist der Befall groß, werden die Nester abgesaugt oder abgeflämmt.

Gundsätzlich gilt:

  • Meiden Sie Befallsgebiete!
  • Raupen und Gespinste auf keinen Fall berühren.
  • Bei Kontakt rasch die Kleidung wechseln und gründlich duschen.
  • Getragene Kleidung bei mindestens 60 Grad waschen.
  • Bekämpfung nur von Fachleuten (in Schutzkleidung) durchführen lassen.

Ein Nest mit 100.000 Raupen
600.000 giftige Härchen trägt jede einzelne Raupe des Baumschädlings. In einem einzigen Nest befinden sich bis zu 100.000 Tiere. Milde Winter und das Fehlen von Spätfrösten im Frühling begünstigen den Fortbestand des Nachtfalters: „Eltern sollten Kinder auf die Gefahr aufmerksam machen und wachsam bleiben.“ 

Mark Perry
Mark Perry
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Wien Wetter