„Schon das Flugzeug war knallvoll, aber was danach folgte, übertraf alles bei Weitem“, machte ein Gast des Fluges von München nach Wien seinem Unmut Luft. Nicht nur der viel gereiste Mann aus dem Bezirk Neusiedl am See reagierte empört, als alle Passagiere nach dem Verlassen der Maschine in einen Airportbus gezwängt wurden.
Kein weiterer Bus
Viele Betroffene wunderten sich. „Wir hatten damit gerechnet, dass ein weiterer Bus vorfährt. Dem war aber nicht so. Schließlich standen wir auf der Fahrt zur Ankunftshalle auf wackeligen Beinen dicht aninandergedrängt“, schildert ein Mitreisender aus dem Bezirk Mödling (NÖ), der nach einem Osterurlaub in Italien über München heimgeflogen ist.
Fast schon als Hohn empfand er dann die Durchsage am Flughafen, dass jeder auf das Tragen einer Schutzmaske und die Einhaltung des Mindestabstandes zu achten hat. „Von Sicherheitsabstand war im Bus keine Rede“, so der Niederösterreicher.
Einsparungen als Grund
Als Erklärung hatte er vom Personal auf dem Flugfeld zu hören bekommen, dass ein weiterer Bus „aufgrund von Einsparungen“ nicht zusätzlich angefordert worden sei.
Die Entscheidung, wieviele Busse nach der Landung benötigt werden, obliegt grundsätzlich den Airlines, die für den Service an den Flughafen zahlen müssen. Eine offizielle Stellungnahme bei der betroffenen Fluggesellschaft war Karfreitag nicht möglich. Inoffiziell hieß es, dass an allen Ecken und Enden gespart werde, nicht jedoch bei der Sicherheit.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).