Der Covid-Impfstoff von Moderna ist einer Studie zufolge nach drei Dosen wohl immer noch effektiv gegen die sich rasant ausbreitende Omikron-Variante. Eine Auffrischungsimpfung erhöht die Zahl der Antikörper, die Omikron neutralisieren, um ein Vielfaches. Eine Booster-Dosis des Vakzins sei daher die erste Verteidigung im Kampf gegen die neue Variante, teilte die US-Herstellerfirma am Montag mit. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen aber auch weiter an einem angepassten Impfstoff.
Vorläufige Labordaten des Unternehmens zeigten, dass eine zweifache Impfung mit Moderna nur ein geringes Niveau neutralisierender Antikörper gegen Omikron erzeugte. Die Auffrischungsimpfung mit einer Dosierung von 50 Mikrogramm erhöhte den Omikron-neutralisierenden Antikörperspiegel aber um das rund 37-Fache, die Booster-Dosis über 100 Mikrogramm sogar um das rund 83-Fache. Der Impfstoff sei „hochwirksam und extrem sicher“, sagte Moderna-Medizinchef Paul Burton mit Blick auf das bestehende Vakzin. „Ich denke, es wird die Menschen in der kommenden Urlaubszeit und den Wintermonaten schützen, wenn der Druck von Omikron am stärksten wird.“
Bei höherer Dosis tendenziell häufiger Nebenwirkungen
Die US-Behörden hatten im Oktober die 50-Mikrogramm-Auffrischung des Impfstoffs genehmigt. Die ersten beiden Moderna-Impfungen haben eine Dosierung von jeweils 100 Mikrogramm. Burton sagte, Regierungen und Regulierungsbehörden müssten abwägen, ob sie den erhöhten Schutz, den der 100-Mikrogramm-Booster biete, wünschten. Die höhere Dosierung sei im Allgemeinen sicher und gut verträglich, es gebe bei ihr aber tendenziell etwas häufiger Nebenwirkungen - selten kommt es etwa zu Fällen von Herzmuskelentzündungen, insbesondere bei jungen Männern.
Angepasster Impfstoff soll „zügig in Testphase“
An einem an Omikron angepassten Impfstoff arbeitet das Biotechnologieunternehmen freilich weiter. „Um auf diese hochgradig übertragbare Variante zu reagieren, wird Moderna die Entwicklung eines Omikron-spezifischen Booster-Kandidaten weiter vorantreiben und zügig in die klinische Testphase bringen, falls dieser in Zukunft notwendig werden sollte“, sagte Vorstandschef Stephane Bancel.
Biontech hatte zur Wirksamkeit seines Impfstoffs gegen die Omikron-Variante erklärt, dass zwei Dosen eine deutlich geringere Anzahl an neutralisierenden Antikörpern gegen die neue Variante aufweisen. Eine Booster-Dosis konnte die Zahl der Antikörper im Vergleich zu zwei Dosen aber um das 25-Fache erhöhen. Auch Biontech und Pfizer arbeiten bereits an einem angepassten Impfstoff gegen Omikron und gehen davon aus, diesen bis Ende März bereitstellen zu können.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).