Die Zahl der Asylanträge hat im ersten Halbjahr den höchsten Wert seit 2017 erreicht. Das geht aus der offiziellen Asylstatistik des Innenministeriums hervor, die auf der Homepage des Ressorts abrufbar ist. Demnach stieg das Aufkommen an Ansuchen von Jänner bis inklusive Juni im Vergleich zur selben Periode 2020 um fast 86 Prozent (exakt 85,9 Prozent). In absoluten Zahlen waren es 10.518 Anträge.
Diese Werte liegen noch immer deutlich unter jenen während der Flüchtlingskrise, sind aber langfristig gesehen durchaus hoch. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren im ersten Halbjahr nur 5810 Anträge gestellt worden. 2015, am Höhepunkt-Jahr der Flüchtlingsbewegung, waren es zwischen Jänner und Juni allerdings fast 28.500 Ansuchen.
80 Prozent der Anträge von Männern
Mehr als 80 Prozent der heurigen Anträge kamen von Männern. Was die Herkunftsländer angeht, stehen weiter Syrien und Afghanistan an der Spitze. Zusammengerechnet machen Bürger dieser Nationen mehr als 6200 Antragssteller aus. Syrer mit nur sechs Prozent negativen Bescheiden haben auch eine außerordentlich gute Chance auf Anerkennung als Flüchtlinge. Bei Afghanen wurde immerhin ein Drittel der Ansuchen positiv beschieden.
Insgesamt gab es im ersten Halbjahr 10.813 rechtskräftige Asylbescheide. Positive (5268) und negative Entscheidungen (5545) hielten sich dabei in etwa die Waage. Humanitäre Aufenthaltstitel wurden 7784-mal vergeben, dazu kamen 5481 Menschen, die subsidiären Schutz erhielten.
Afghanen bei minderjährigen stärkste Gruppe
1170 Asylwerber waren unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, 69 von ihnen waren unter 14 Jahre. Bei den älteren Minderjährigen stellen Afghanen deutlich die stärkste Gruppe, bei den Unter-14-Jährigen sind es Syrer.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).