1218 Schüler und 178 Lehrer sind mit Stand Donnerstagabend in Österreich positiv auf das Coronavirus getestet. Das sind jeweils rund 0,1 Prozent der 1,1 Millionen Schüler bzw. der 123.000 Lehrer. Dazu kommen noch 51 positive Fälle unter dem Verwaltungspersonal.
Die meisten gemeldeten Fälle gab es in Wien mit 557 aktuell corona-positiven Schülern und 64 Lehrern, gefolgt von Oberösterreich (164/24), Niederösterreich (159/23), Tirol (102/16), Vorarlberg (78/12), der Steiermark (67/14), Salzburg (41/11) und dem Burgenland (36/4). Die wenigsten Fälle gibt es demnach derzeit in Kärnten mit 14 positiv getesteten Schülern und zehn Lehrer, wie das Bildungsministerium bekannt gab.
Faßmann mit Kritik an Gesundheitsbehörden
Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) übte im Zusammenhang mit dem Umgang bei potenziellen oder bestätigten Covid-19-Fällen an Schulen Kritik an den Gesundheitsbehörden: „Wir haben derzeit eine viel zu große Vielfalt im Agieren der Gesundheitsbehörden“, meinte er am Mittwoch am Rande des Ministerrats vor Journalisten. Immer wieder werden recht skurrile Fälle im Umgang mit dem Coronavirus bekannt. Am Mittwoch etwa wurde bekannt, dass in mehreren Tiroler Schulen Klassen nur zur Hälfte in Quarantäne seien.
Landesweit zweithöchster Neuinfektionswert
873 Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb von nur 24 Stunden in Österreich: Damit wurde der zweithöchste Wert des Jahres erreicht. Nur am 26. März - also mitten im Lockdown - war die Zahl der Neuinfektionen binnen eines Tages höher.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).