Die Idee ist Anna Plainer gekommen, nachdem sie beinahe einen Unfall gehabt hätte: „Ich fuhr mit dem Auto und hatte keinen Einblick in eine unübersichtliche Kreuzung“, schildert sie. Wenn es ein Warnsystem geben könnte, würde das viele Unfälle verhindern.
„Intelligente“ Kreuzung
Aus der Idee wurde eine HTL-Diplomarbeit. Benjamin Rass und Plainer taten sich zusammen, entwickelten die App „Intelligent Intersection - Intelligenter Schnittpunkt“. „Die App ist mit Sensoren verbunden, die an der Kreuzung angebracht sind“, erklärt Plainer. Über ein akustisches Signal der App wird der Fahrer gewarnt, wenn Querverkehr naht. Plainer programmierte, Rass baute die Sensoren. Die Modellversion holte sich beim „Gemeinsam sicher-Landeswettbewerb“ die Siegerprämie und ist für das Bundesfinale nominiert. „Wir suchen zudem eine Firma als Partner, um die App auf den Markt zu bringen“, so Plainer.
Elisabeth Rathenböck, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).