09.04.2020 15:46 |

700 Mitarbeiter

Vapiano Österreich meldet Insolvenz an

Nach der Insolvenz der deutschen Restaurantkette Vapiano Ende März hat auch die Österreich-Tochter am Donnerstag beim Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren beantragt. Betroffen seien 14 österreichische Vapiano-Standorte und 700 Mitarbeiter, zwei weitere Restaurants in Innsbruck und eines in Linz mit insgesamt 150 Mitarbeitern werden von Franchisenehmern geführt, hieß es am Donnerstag.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Franchise-Restaurants sind vom Sanierungsverfahren nicht betroffen. Die Insolvenz sei eine „direkte Konsequenz aus dem Insolvenzverfahren von Vapiano Deutschland und ist nicht durch die österreichische Organisation verursacht“, erklärte Vapiano am Donnerstagnachmittag in einer Aussendung.

Man habe zuletzt aufgrund einer neuen Speisekarte mit stärkerem Fokus auf vegane Gerichte und größerer Auswahl zusätzliche Kundengruppen erschließen können.

Mitbewerber wurden stärker
Jahrelang florierte das Geschäft mit Pizza und Pasta in Deutschland und Österreich, doch bei der globalen Expansion übernahm sich das Unternehmen. Viele neue Restaurants wurden zu Verlustbringern. Hinzu kam, dass Mitbewerber wie die L‘Osteria stärker wurden - diese Restaurantkette setzt auf Bedienung am Tisch, bei Vapiano hingegen müssen sich die Gäste das Essen selbst am Tresen bestellen und holen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?