Die Wildkatze streifte durch unsere Wälder, lange bevor ihre Verwandten aus Ägypten bei uns eintrafen. Die Jägerin, deren Lebensraum unterwuchsreiche und naturnahe Wälder sind, findet ihr Versteck in hohlen Baumstämmen sowie in Reisighaufen,
Die Rote Liste führt sie zwar als ausgestorben; neben der Wachau und dem Thayatal scheint aber auch Kärnten noch genug naturbelassene Verstecke zu besitzen. Ingrid Hagenstein von der Melde- und Koordinationsstelle beim Naturschutzbund: „Es gab Sichtungen in Arnoldstein, im Gailtal, auf dem Goldeck, im Mölltal und auch in den Nockbergen.“ Um das Tier besser zu schützen, brauche man allerdings Nachweise zur Fortpflanzung. Man hoffe auf eine Zusammenarbeit mit Jägern: „Bisher gab es aus Kärnten nur spärliche Informationen.“
Meldungen an: wildkatze@naturschutzbund.at.
Auf www.naturbeobachtung.at bekommen Sie Hilfe bei der Bestimmung und können sich mit anderen austauschen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).