Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Die US-Regierung verknüpft offenbar das Zustandekommen einer Einigung im Handelskrieg mit China mit dem Umgang Pekings mit den Protesten in Hongkong. Er sei im Gegensatz zu China derzeit nicht zur Einigung in dem Handelskonflikt bereit, sagte Trump am Sonntag. Die USA wollten zunächst sehen, wie China mit den Protesten in Hongkong umgehe. Trump betonte, es müsste eine „humanitäre Lösung“ gefunden werden.
„Ein gewaltsames Vorgehen, ein zweites Tiananmen-Massaker würde einen Deal enorm erschweren“, schickte Trump eine indirekte Warnung an Chinas Präsidenten Xi Jinping. Gleichzeitig zeigte sich der US-Staatschef sicher, auf dem längeren Ast zu sitzen: „Ich glaube, dass eine Einigung für China viel wichtiger wäre als für uns.“
„Es läuft gut, unsere Verbraucher sind reich“
Trump wies zudem Sorgen zurück, die US-Wirtschaft könne vor einer Rezession stehen. „Es läuft äußerst gut, unsere Verbraucher sind reich“, sagte er. Zuvor schon hatte sein Wirtschaftsberater Larry Kudlow erklärt, eine Rezession sei nicht in Sicht. Die Wirtschaft sei in guter Verfassung. „Die Verbraucher haben Arbeit. Ihre Löhne steigen. Sie geben Geld aus und sie sparen welches.“ Die weltweiten Finanzmärkte waren zuletzt auch wegen aufkommender Sorgen vor einer US-Rezession stark unter Druck gestanden.
Wie sich der Konflikt um Hongkong entwickelt, ist derzeit unklar. China hatte zuletzt seine Warnung an die Demonstranten dort verschärft. Gleichzeitige Übungen des chinesischen Militärs nahe der Grenze zu Hongkong (siehe Tweet unten) schüren weltweit Ängste, es könnte demnächst eine direkte Intervention Pekings geben.
Die Proteste in der Wirtschaftsmetropole halten seit vielen Wochen an. In jüngster Zeit schlugen sie verstärkt in Gewalt um. Am Sonntag protestierten Hunderttausende friedlich.
Hongkongs Bevölkerung befürchtet Ende der Sonderrechte
Für die nächsten Wochen sind weitere Proteste geplant. Die Demonstranten werfen der Hongkonger Regierung eine zu große Nähe zur kommunistischen Führung in Peking vor. Die frühere britische Kronkolonie ist seit 1997 eine chinesische Sonderverwaltungszone, in der die Einwohner größere persönliche Freiheiten genießen als in der Volksrepublik.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team