In einem Hangar des Flughafens von Gloucestershire im Südwesten Englands tüftelt ein Technikerteam des Triebwerkherstellers Rolls-Royce an einem Elektroflugzeug, das mehr als 300 Meilen pro Stunde (mehr als 480 km/h) schnell fliegen soll. Mit der Maschine will man 2020 den bestehenden Geschwindigkeitsrekord für elektrisch betriebene Flugzeuge, der zurzeit bei 209,7 Meilen pro Stunde (umgerechnet 337,5 km/h) liegt, brechen.
Für dieses ambitionierte Ziel hat sich Rolls-Royce mit mehreren Start-ups zusammengetan und ein Unternehmen namens ACCEL (die Abkürzung steht für Accelerating the Electrification of Flight) gegründet. Dort will man ein Hochleistungsflugzeug entwickeln und bauen, wie es die Welt noch nicht gesehen hat.
Rekordflug für 2020 geplant
Schon im kommenden Jahr will man mit der Propellermaschine, die von drei Elektromotoren angetrieben werden soll, einen Rekordflug nahe der walisischen Küste wagen. Noch heuer sind erste Testflüge mit dem Flugzeug, das den Strom aus einem aus 6000 Zellen bestehendem Akku bezieht, geplant, berichtet die britische „Daily Mail“.
Der neuartige Akku, dessen Kapazität laut Angaben von Rolls-Royce sogar einen Nonstop-Flug von London nach Paris möglich macht, wird von zahlreichen Sensoren überwacht, um einen sicheren Flug zu gewährleisten. „Dieses Flugzeug wird von einem hochmodernen elektrischen System und der leistungsfähigsten Batterie angetrieben, die jemals für den Flug gebaut wurde“, wird Matheu Parr, ACCEL-Projektmanager bei Rolls-Royce, in der „Daily Mail“ zitiert.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Flugzeug drehe sich der Propeller der Maschine mit einer viel niedrigeren Drehzahl und sorge für eine wesentlich stabilere und ruhigere Luftfahrt, heißt es vonseiten von ACCEL.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).