Nach langem Hin und Her legen ÖVP und FPÖ am Mittwoch ihre Reform der Mindestsicherung vor. Wer schlecht Deutsch oder Englisch spricht, bekommt künftig nur noch 560 Euro pro Monat. Die Bezüge für Kinder sinken in größeren Familien massiv, betroffen sind also nicht nur Zuwanderer. Und: Der Zugriff auf Vermögen bleibt erhalten.
Mauerbach, im Mai 2018: Als sich die noch junge Koalition aus ÖVP und FPÖ zur Klausur traf, brachte sie gleich einen Aufreger mit: die Kürzung der Mindestsicherung. Eigentlich, so der Plan, hätte diese im Juni in ein Gesetz gegossen werden sollen.
Doch die Verhandlungen verliefen zäh, ÖVP und FPÖ feilschten noch monatelang. Nun aber liegt die Einigung vor, präsentiert soll sie beim Ministerrat werden. Die „Krone“ kennt die Reform schon vorher - ein Blick auf die wichtigsten Fragen.
Klaus Knittelfelder, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).