Von der Adria bis zum Wörthersee: Rechtzeitig zum Beginn der Badesaison hat die EU in einem neuen Bericht über die Gewässerqualität unseren beliebtesten Badeplätzen Bestnoten verteilt. Nicht nur die heimischen Seen seien ausgezeichnet, auch im Norden Italiens und Kroatiens ist die Wasserqualität gut.
Keutschacher See, Klopeiner See, Längsee, Pressegger See und Wörthersee haben die 20-Grad-Marke geknackt. Zeigt sich die Sonne, steht dem Badevergnügen nichts im Wege. Wie in den Jahren zuvor hat die EU die beliebtesten Badeplätze untersucht. Kärnten konnte das hohe Niveau halten: Vom Weißensee bis zum Stausee Soboth sei die Wasserqualität exzellent, haben uns die Prüfer bestätigt. Insgesamt wurden im Süden 32 Seen untersucht - dabei gab es keine Beanstandungen.
Von den in Österreich 263 untersuchten Badestellen wiesen sogar 99 Prozent „ausgezeichnete“ oder „gute“ Wasserqualität auf. Besonders für den Tourismus ist die Auswertung von großer Bedeutung, wie Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger betont. Auch bei den beliebtesten Stränden der Österreicher in Italien und Kroatien gibt es bei der Qualität keine Beanstandungen. In Grado, Lignano, Jesolo, Bibione, Caorle, Umag, Novigrad, Poreč und Rovinj ist der Badespass ungetrübt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).