Die Geburt des putzigen Fellknäuels am 23. August 2007 wurde als Weltsensation gefeiert - "besonders, weil Fu Long als zweiter Panda überhaupt in Europa geboren ist und als einer von ganz, ganz wenigen durch natürliche Reproduktion entstanden ist", sagte Schratter. Den Zuchterfolg führten die Direktorin und ihr Vorgänger, der nunmehrige WWF-Österreich-Präsident Helmut Pechlaner u. a. darauf zurück, dass man ein "sehr harmonisierendes" Panda-Paar von China bekommen habe.
"China hat einen Botschafter weniger"
"Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich dem kleinen Panda kurz nach meinem Amtsantritt den Namen 'Fu Long' verliehen habe", meinte der chinesische Botschafter Wu Ken. "In den vergangenen Jahren ist Fu Long von zehn Zentimetern zu einem kräftigen Jungen herangewachsen. Ich glaube, dass der Abschied allen, die ihn sehr lieb haben, schwer fällt - mir persönlich auch. China hat dann hier einen Botschafter weniger."
Der Besucherliebling mit der charakteristischen weißen Pfote wird künftig in der Pandazucht- und Forschungsstation in Bifengxia - rund 150 Kilometer von Chengdu, der Hauptstadt von Sichuan, entfernt - leben. "Die Station wurde 2003 gegründet. Es gibt etwa 60 Pandas dort, große Reservate, ein Krankenhaus und Bambusplantagen", beschrieb Schratter. "Im besten Fall wird er dort eine Gefährtin finden, wie es bei seinen Eltern der Fall war, und später selbst für Nachwuchs sorgen. Ich wünsche ihm, dass es ihm gut geht."
Paaren sich Fu Longs Eltern bald wieder?
Die Eltern des knuddeligen Fellknäuels bleiben übrigens noch bis zum Jahr 2013 in Wien: "Ich hoffe, dass die beiden dem Tiergarten in der nächsten Paarungszeit im Frühling neuen Nachwuchs bringen", so Wu Ken. Tierarzt Thomas Voracek erklärte, man erwarte tatsächlich, dass Fu Longs Mutter Yang Yang ohne ihren Sprössling im kommenden Frühjahr wieder begattungsbereit sein wird. Garantie für Nachwuchs gibt es aber natürlich nicht: "Schauen wir einmal, was daraus wird."
Fu Longs Lebensweg sei seit seiner Geburt von Tausenden Menschen mitverfolgt worden - aber auch nach seiner Reise nach China wolle man ihn nicht aus den Augen verlieren und weiter beobachten, erklärte die Tiergarten-Direktorin. Dies geschieht auch über Forschungsprojekte, die u. a. Voraussetzung für den Zoo sind, um die Großen Pandas halten zu dürfen. So werden z. B. chronobiologische Untersuchungen bei neugeborenen Pandas und Arbeiten über deren Kommunikation auch in China weitergeführt.
"Fu Long"-Törtchen im Zoo erhältlich
Übrigens: Wem der Abschied vom putzigen Besucherliebling schwerfällt, der kann sich ab sofort mit einem "Fu Long-Törtchen" trösten - die Schokowürfel werden nach der Rezeptur der "Schönbrunner Kaisertorte", der Haustorte des Zoos, hergestellt. Sie sind mit einem Bild des schwarz-weißen Fellknäuels und der Aufschrift: "Fu Long, wir lieben dich!" versehen. Die Törtchen sind in limitierter Anzahl vorhanden und für 3,20 Euro pro Stück im Zoo zu haben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.