Heilung unmöglich!
Marburg-Virus in die Niederlande eingeschleppt
Die Frau war im Juni nach Uganda gereist und hatte dort die für ihre Fledertiere berühmten Grotten im Maramagambo-Wald besichtigt. Nach Angaben des niederländischen Instituts ist das Virus vermutlich dort übertragen worden. Es sei bekannt, dass in bestimmten Regionen Fledertiere Träger dieses Virus sind. Es könne auch bei Affen, Mäusen, Ratten und Antilopen vorkommen. Übertragen werde es aber nur durch Kontakt mit Körperflüssigkeit wie Speichel, Urin oder Schweiß. Das Reichsinstitut riet dringend davon ab, die Höhlen in Uganda zu besuchen.
Krankenhaus: "Keine Ansteckungsgefahr"
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes wollte das Institut keine Einzelheiten über den Krankheitsverlauf in den letzten Lebenstagen der Patientin machen. Sie war einige Tage nach ihrer Rückkehr aus Afrika am 5. Juli in ein Krankenhaus der Stadt Helmond aufgenommen worden. Weil sich ihr Zustand verschlechterte, wurde sie zwei Tage später in die Universitätsklinik Leiden gebracht. Dort wurde sie nach Angaben der Klinik auf der Intensivstation entsprechend einem festgelegten Verfahren streng isoliert. Das Krankenhaus wies nachdrücklich darauf hin, dass für andere Patienten, Besucher und Personal keine Ansteckungsgefahr bestehe.
Virus nur nach Ausbruch für andere gefährlich
Auch das Reichinstitut beurteilte die Gefahr weiterer Ansteckungen als "sehr klein". Der Tod der einzigen Marburg-Patientin ändere daran nichts. Allerdings wurden etwa 100 Menschen festgestellt, die Kontakt mit der Frau gehabt hatten oder haben könnten. Außerdem werden 45 Mitarbeiter des Krankenhauses in Helmond, wo der Grund für die Erkrankung der Frau noch nicht festgestellt werden konnte, beobachtet. Ansteckungsgefahr besteht nach Angaben des Instituts sowieso nur nach dem Ausbruch der Erkrankung, nicht schon vorher. Die Zeit von einer Übertragung des Virus bis zur Erkrankung liege zwischen zwei Tagen und drei Wochen. Danach sei nicht mehr mit dem Ausbruch der Krankheit zu rechnen, teilte das Reichsinstitut mit.
Gefahr durch innere Blutungen
Alle möglichen Kontaktpersonen sollen deshalb mindestens drei Wochen lang täglich ihre Körpertemperatur messen und bei einem Anstieg sofort ein Krankenhaus aufsuchen. Plötzliches Fieber steht meistens am Beginn der Erkrankung, danach können Unwohlsein und Schmerzen sich verstärken. Das Virus verursacht innere Blutungen, schließlich versagen Organe wie Leber und Nieren.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.