Saison gestartet

Fast jede dritte Zecke mit Borrelien infiziert

Wissenschaft
22.05.2017 09:24

Wie die für viele Österreicher belastende Pollen-Saison ist auch die heurige Zecken-Jahreszeit bereits gestartet. Quasi zum Auftakt gibt es eine neue Studie der MedUni Wien, wonach jede zweite Zecke in Österreich mit Krankenheitserregern infiziert ist. In rund 30% der untersuchten Tiere wurden Borrelien festgestellt - und damit in mehr als bisher vermutet. Lyme-Borreliose ist eine der weltweit häufigsten Zecken-Infektionskrankheiten.

Zecken sind Träger einer großen Anzahl von Krankheitserregern, die beim Menschen zum Teil schwere Erkrankungen auslösen können. In einer aktuellen Studie von Anna-Margarita Schötta vom Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie und Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien wurden nun die unterschiedlichen Pathogene der Zecken österreichweit erstmals erhoben.

Das zentrale Ergebnis: Rund 30 Prozent aller Zecken in Österreich sind mit Borrelien infiziert - und damit mehr als bisher vermutet -, rund 16 Prozent mit Rickettsien und vier Prozent mit dem Bakterium Candidatus Neoehrlichia mikurensis. Insgesamt wurden 554 Zecken von Wien bis Vorarlberg analysiert.

70.000 Borreliose-Neuerkrankungen pro Jahr
Lyme-Borreliose ist eine der weltweit häufigsten Zecken-Infektionskrankheiten. In Österreich gibt es rund 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Die Borrelien werden beim Stich durch die Zecke auf den Menschen übertragen. Wirksame Behandlungen mit Antibiotika greifen am besten möglichst frühzeitig nach Ausbruch der Erkrankung. Wird die bakterielle Infektion nicht rechtzeitig erkannt, kann sie zu schweren Erkrankungen wie Gelenksentzündungen, schmerzhaften Infektionen der Nervenwurzeln, Gehirnhautentzündung und Lähmungen führen.

Bei Verdachtsfall Zecke mit zur Untersuchung nehmen
Wichtig ist die Früherkennung der Infektion. Daher bitten die Immunologen des Instituts für Hygiene der MedUni Wien, sobald wie möglich nach einem Zeckenstich zur Untersuchung ans Institut zu kommen, um - wenn wirklich eine Infektion vorliegt - sofort die bestmögliche Behandlung zu starten. Den "gemeinen Holzbock", wie die Zecke auch genannt wird, soll man auf jeden Fall mitbringen, um diesen auf die unterschiedlichsten Krankheitserreger untersuchen zu können.

Zecken in Vorarlberg am häufigsten mit Borrelien infiziert
Das Resultat der Studie zeigt, dass Zecken in Vorarlberg - es wurden jeweils zwei bis fünf Orte im Bundesland getestet - am häufigsten mit Borrelien infiziert sind (33,9%), gefolgt von Oberösterreich (28,3) und Tirol (27,9). Am niedrigsten ist das Risiko in Niederösterreich, hier ist nur etwa jede fünfte Zecke ein möglicher Überträger.

Rickettsien (Bakterien, die u.a. Fleckfieber auslösen können) waren vorwiegend in Zecken im Raum Wien nachzuweisen, etwa jede zweite Zecke ist hier damit infiziert, dahinter liegen Kärnten (23,8) und NÖ (18,8). Auch bei Candidatus Neoehrlichia mikurensis, dem Auslöser der Infektionserkrankung Neoehrlichiose, waren die Zecken in Wien und Tirol mit knapp über acht Prozent am häufigsten betroffen.

Was tun nach einem Biss?
Hat sich ein Tierchen festgesaugt, soll man die Zecke mit einer Pinzette so nah wie möglich an der Haut fassen und unter gleichmäßigem Zug herausziehen. Die Zecke soll in einem kleinen, gut verschlossenen Behältnis bis zum baldigen Ambulanz-Besuch aufbewahrt werden. Falls sich die Zecke nicht so leicht entfernen lässt, besteht kein Grund zur Panik und schon gar kein Grund, eine Notfall-Ambulanz aufzusuchen. Der Hausarzt oder die Expterten in der Zeckenambulanz helfen.

Auch wenn Borrelien festgestellt werden, gibt es keinen Grund zur Panik: "Nicht jeder Zeckenstich muss zu einer Erkrankung führen und nicht jeder positive Borrelien-Test bedeutet eine Erkrankung", sagt Gerold Stanek, einer der Pioniere der Borrelienforschung in Wien.

FSME-Impfung schützt nicht vor Borreliose
Übrigens: "Ein aufrechter Impfschutz gegen FSME schützt nicht vor Borreliose", betont Hannes Stockinger, Leiter des Instituts für Hygiene und Angewandte Immunologie sowie des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien, und klärt damit einen vielfach verbreiteten Irrtum auf. Gegen Borreliose gibt es noch keine Impfung.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele