Dass in der Kantine des Landwirtschaftsministeriums nur 30% österreichisches Fleisch und Eier angeboten werden, obwohl wir über 100% Selbstversorger sind, und dass sogar das Kürbiskernöl aus dem Ausland kommt, finde ich skandalös. Das ist der letzte Beweis, dass die Bauernvertreter eher Bauernverräter sind. Neben solchem Bauernverrat gibt es noch viele Beispiele in letzter Zeit. Bei einem Treffen der Agrarlandesräte mit dem Minister in Graz, das vor Kurzem stattgefunden hat, wurde kein Wort über das schäbige Durchschnittseinkommen der heimischen Bauern von etwa 2000 ¤ brutto/Monat gesprochen, kein Wort zum Agrarimport-Überschuss von 1,3 Milliarden im ersten Halbjahr 2025, kein Wort zum deutlichen Anstieg von Weizen-, Mais- und Fleischimporten aus der Ukraine, kein Wort darüber, dass Erdäpfel und Mehl für den Konsumenten seit 2019 um 50% teurer wurden, der Landwirte-Preis jedoch gesunken ist, kein Wort, dass man sich bemühen werde, die überbordenden praxisfremden Auflagen und (Satelliten-)Kontrollen von Pflugverboten, Aussaaten nach Datum und nicht nach Witterung etc. zu vereinfachen bzw. praxisgerechter zu machen. Viele Bauern behaupten zu Recht, dass sie schon lange keine Vertreter mehr haben, die ihre Interessen vertreten. Dabei geht es ihnen nicht um Förderungen, sondern darum, dass sie so, wie sie es von ihren Vätern und in der Schule gelernt haben, mit dem Wetter, dem Boden, der Natur Nahrungsmittel erzeugen dürfen und für ihre hochqualitativen Produkte einen gerechten Preis bekommen.
Ing. Anton Kern, Graz
Erschienen am Mo, 20.10.2025
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Wie bekannt wurde, ist der Landwirtschaftsminister Totschnig in seinem Ressort auf Abwegen unterwegs. Dass er für die Landwirtschaft eine Niete ist ...
Dass in der Kantine des Landwirtschaftsministeriums nur 30% österreichisches Fleisch und Eier angeboten werden, obwohl wir über 100% Selbstversorger ...
Von einem österreichischen Landwirtschaftsminister sollte man eigentlich erwarten können, dass er sich in erster Linie für österreichische Fleisch- ...
„Wir brauchen eine Regierung, die für die österreichische Bevölkerung und nicht gegen diese arbeitet!“
Wenn ich mich nicht irre, dann sind die prozentuellen Pensionserhöhungen im Gesetz verankert. Das stört unsere Regierung nicht. Pensionisten werden ...
Sicher haben wir andere Sorgen als das Gendern, aber Parlamentspräsident Walter Rosenkranz von der FPÖ hat recht, wenn er diesen Unfug einschränken ...
Gratulation an Herrn Dr. Rosenkranz für diese vernünftige Entscheidung! Unglaublich, dass diese unsinnige Sprachverhunzung einer kleinen Minderheit ...
Nach NÖ und der Steiermark kommt das Gender-Verbot endlich auch im Parlament. Hoffentlich bald in ganz Österreich! Durch Gendern hat noch keine Frau ...
Ich finde es sinnlos, wenn die FPÖ eine neue Debatte zur Pensionsanpassung vom Zaun bricht. Warum sollten die sozial besser gestellten Pensionisten ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.