Ur-Pinguin gefunden

Riesen-Pinguin war rund 1,5 Meter hoch

Wissenschaft
26.06.2007 14:48
Forscher haben in Peru die versteinerten Überreste eines riesigen Pinguins ausgegraben. Dieser Vogel türmte sich rund 1,5 Meter in die Höhe und trug einen mehr als 20 Zentimeter langen, dolchartigen Schnabel. Das berichten Forscher um Julia Clarke von der North Carolina State University in Raleigh im US-Staat North Carolina.

Der Analyse zufolge lebten die schwarz gefiederten Vögel der Antarktis viele Millionen Jahre früher auf der Erde als bisher angenommen und gediehen sogar bei den damals herrschenden wärmeren Temperaturen prächtig. Der Riesen-Pinguin namens Icadyptes salasi war vor 36 Millionen Jahren an der Südküste des heutigen Perus beheimatet. Eine andere, ebenfalls von den Forschern in Peru ausgegrabene Art, war zwar nur halb so groß. Das Tier mit dem lateinischen Namen Perudyptes devriesi lebte dafür aber noch sechs Millionen Jahre früher.

Die Funde widersprechen der bisherigen Theorie, dass Pinguine sich einmal in der Antarktis und Neuseeland entwickelten und von dort ihren Lebensraum vor weniger als zehn Millionen Jahren in Richtung Äquator ausdehnten, erklären die Forscher. Vielmehr deute die überraschende Entdeckung in Peru darauf hin, dass Pinguine bereits 30 Millionen Jahre früher als angenommen im Norden der Antarktis - unweit vom Äquator - lebten, noch dazu in einer der wärmsten Zeiten der vergangenen 65 Millionen Jahre.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt