Moderator und Immobilien-Punk Gerald Hörhan diskutiert im "Krone"-Karrierepool ab sofort wöchentlich mit Experten und Top-Managern über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung für die Wirtschaft und den österreichischen Arbeitsmarkt. Diese Woche zu Gast: Helmut Kern, Gesamtleiter Barmherzige Brüder Wien.
Als "Investment-Punk" und Autor berühmt geworden, beschäftigt sich Hörhan mit der Welt der Digitalisierung. Er nimmt in unserer krone.tv-Serie nicht nur den aktuellen Arbeitsmarkt und die Zukunftsvisionen der heimischen Wirtschaft unter die Lupe, sondern diskutiert mit Brancheninsidern und Experten auch über (Aus-)Bildung, dringend benötigte Skills, Chancen und Risiken und den Einstieg Älterer in oft noch unbekannte digitale Welten.
"Pflege lebt von menschlicher Zuwendung"
Medizin und Digitalisierung stellen die Kernthemen des heutigen Karriere-Talks auf krone.tv. Helmut Kern stellt sich geduldig Hörhans Fragen. Ob uns bald Roboter pflegen werden, will dieser gleich zu Beginn des Gespräches wissen. Kern: "Roboter können wir im Gesundheitswesen bald einsetzen. Noch sind sie nicht soweit, sondern nur im Versuchsstadium, aber Roboter werden einzelne Tätigkeiten übernehmen können. Die richtige Pflege lebt von menschlicher Zuwendung und die können Roboter nicht ersetzen - da wird man weiterhin Menschen brauchen".
Digitale Helferlein in der Gesundheitsvorsorge
In der Gesundheitsvorsorge und -medizin würden Chips und Co. jedoch bald eine Rolle spielen, etwa bei der Früherkennung von Schlaganfällen und Herzinfarkten.
"Barmherzigkeit ist allein Menschen zu eigen"
Roboter wären aber eventuell zu einfachen Aufgaben fähig, etwa Windeln zu wechseln, Kanülen zu stechen oder Fieber zu messen. Das persönliche Gespräch, die Wärme, die Pflegepersonen den Patienten bieten, könnten Roboter jedoch nie aufbringen. Das seien jedoch wesentliche Teile des Heilungsprozesses. Der Experte: "Was die Roboter tun können, ist, die Pflegearbeiten dem Pflegepersonal abzunehmen, die mechanisch, repetitiv sind. Dann haben die Pflegemitarbeiter mehr Zeit, sich dem Patienten zu widmen - auf der menschlichen Ebene." Denn echte Barmherzigkeit würden Roboter jetzt und auch in Zukunft nie aufbringen können.
"Dürfen nicht paranoid werden!"
Patienten empfiehlt der Experte, sich durch das Internet und neue technische Möglichkeiten, etwa bei der Suche nach einer vom Arzt (noch) nicht erkannten Diagnose, nicht verrückt machen zu lassen. "Wenn Sie einen Schnupfen haben und Sie gehen Sie ins Internet, dann finden Sie hundert Krankheiten, die Sie haben - und sind morgen tot. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht paranoid werden". Die Möglichkeiten findet Kern jedoch wertvoll und gut.
Weitere Videos der Serie
Auf krone.at/karrierepool sowie krone.at/wirtschaft finden Sie wöchentlich den neuen Expertentalk mit unserem "Karrierepool-Punk" Gerald Hörhan.
Tipp: Offene Stellenangebote sind jeden Samstag in Wien, Niederösterreich, Burgenland und jeden Sonntag in Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich in der Kronen Zeitung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).