In der Debatte um eine geplante Temporeduktion auf der Südautobahn zwischen Villach und Klagenfurt hat das Land Freitag ein Gutachten veröffentlicht: Kommt das 100-km/h-Limit verlängert sich die Fahrzeit um zwei Minuten, der Lärm wird aber halbiert. Das Ministerium prüft noch andere Maßnahmen.
Auf dem Wörthersee-Abschnitt soll das Tempolimit für Pkw von 130 auf 100 km/h, für Lkw auf 60 km/h reduziert werden. "Der Antrag des Landes sowie das Gutachten sind bei uns eingelangt und werden umfassend geprüft", erklärt Elisabeth Mitterhuber, Pressesprecherin von Verkehrsminister Jörg Leichtfried. Neben den zu erwartenden Verbesserungen beim Lärm geht es bei der Prüfung auch um Alternativen. So könnten neben klassischen Lärmschutzwänden auch Lärmschutzfenster bei Wohnhäusern eingebaut werden. Auch lärmmindernde Straßenbeläge könnten als Alternative herangezogen werden, heißt es aus dem Verkehrsministerium. Auch die Experten des Straßenerhalters Asfinag werden eine Einschätzung abgeben.
Eine Entscheidung, ob die Tempobremse kommt, soll bereits in wenigen Wochen vorliegen. Umweltreferent Rolf Holub erwartet sich vom Limit Verbesserungen für 6000 betroffene Anrainer.
Thomas Leitner, Kärntner Krone
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).