Krise als Goldgrube
Flüchtlingsheim-Firma verfünffacht (!) Gewinn
Während die Flüchtlingskrise die Steuerzahler Milliarden kostet, machen andere das Geschäft ihres Lebens damit. So auch der private Flüchtlingsheim-Betreiber European Homecare im deutschen Essen. Wie jetzt bekannt wurde, verfünffachte das umstrittene Unternehmen seinen Gewinn im Jahr 2015.
Laut Angaben der "Bild" kassiert European Homecare pro Bett in einem Zeltdorf von der Stadt Essen zwischen 1900 und 9400 Euro. Dass sich damit ein ordentlicher Gewinn erwirtschaften lässt, zeigt nun die aktuelle Bilanz des deutschen Handelsregisters. Die Zahlen, die dieses offenbart, erstaunen: European Homecare machte im Jahr 2015 einen Umsatz von 177,7 Millionen Euro - ein Plus von nicht weniger als 357 Prozent im Vergleich zum Jahr davor (2014: 38,9 Millionen Euro).
4,2 Millionen Euro für stillen Gesellschafter
Das Unternehmen erwirtschaftete so einen Jahresüberschuss von 25,6 Millionen Euro - dieser wurde im Vergleich zu 2014 also sogar verfünffacht. Zudem sticht ins Auge, dass ein nicht genannter stiller Gesellschafter 4,2 Millionen Euro "Teilgewinnabführung" erhalten hatte, berichtet die "Bild".
European Homecare bezeichnet sich auf der firmeneigenen Website als einen der "leistungsfähigsten und effizientesten Anbieter für soziale Dienstleistungen". Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen 2000 Mitarbeiter, in mehr als 100 Unterkunftseinrichtungen werden demnach rund 20.000 Asylwerber, Flüchtlinge und Obdachlose betreut.
Unzufriedenstellende Zusammenarbeit mit Österreich
Auch in Österreich ist European Homecare kein unbeschriebenes Blatt: 2003 hatte das Unternehmen eine Ausschreibung über die Ausgliederung der Bundesbetreuungseinrichtungen für sich entschieden. Die darauffolgende Zusammenarbeit verlief jedoch nicht reibungslos, da die Firma zwischenzeitlich ihre Verträge kündigte. Als Grund gab das deutsche Unternehmen an, durch die zu geringen Flüchtlingszahlen nicht ausreichend Umsatz erwirtschaftet zu haben. Ob European Homecare mit dem Output der Flüchtlingskrise aus dem Jahr 2015 in Deutschland nun zufrieden ist, ist nicht überliefert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).