06.08.2015 10:11 |

Deutsches Hightech

Blau schimmernde 5-Euro-Münze als "Weltsensation"

In Österreich gibt es sie schon in mehreren Variationen, nun kommt auch in Deutschland eine Fünf-Euro-Münze auf den Markt. Allerdings wird diese im Vergleich zu den anderen Sammlermünzen bereits jetzt als "Weltsensation" gefeiert, die zum Exportschlager werden könnte. Der Grund: Die Münze erscheint durch einen blau schimmernden Kunststoffring ziemlich futuristisch. Zehn Jahre Forschung und Entwicklung stecken in der Münze, die voraussichtlich im kommenden Februar offiziell vorgestellt wird.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg ist stolz darauf, dass die Staatliche Münze Baden-Württemberg entscheidend an einer epochalen Innovation der Sicherheitstechnologie für Münzen beteiligt war: Es ist gelungen, ein Material zu entwickeln, das sich wie Metall prägen lässt, gleichzeitig aber die Eigenschaften eines Kunststoffs aufweist. Damit ist der zwischen Ring und Kern eingefügte Polymer-Ring Wegweiser einer neuen Generation von Münzen und ein Durchbruch hinsichtlich der Fälschungssicherheit", feiert sich das Finanzministerium von Baden-Württemberg, das an der Entwicklung der neuen Münze maßgeblich beteiligt war, auf seiner Website selbst.

Junge Menschen und Sammler als primäre Zielgruppe
Die neue Münze soll zwar in Deutschland offiziell gültiges Zahlungsmittel sein, doch angesprochen werden sollen zunächst vornehmlich die Sammler. "Die moderne Münze soll vor allem bei jungen Menschen Interesse wecken", erklärt Peter Huber, Münzleiter der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg, gegenüber der "Welt".

Die Münze besteht insgesamt aus drei Teilen: dem Münzkörper, dem Polymer-Ring und einem weiteren Metallring, der den Kunstoffring umschließt. Das Motiv des Münzkörpers ist die Erde, auf dem Metallring sind die anderen Planeten des Sonnensystems abgebildet. Der blau schimmernde Teil soll offenbar die Erdatmosphäre symbolisieren. Der Durchmesser der Sammlermünze wird 27,25 Millimeter betragen, also etwa 1,5 Millimeter mehr als beim Zwei-Euro-Stück. Die Fünf-Euro-Münze wird mit neun Gramm rund 0,5 Gramm schwerer sein.

Wird "innovative Technologie" bald auch weltweit angewandt?
Derzeit werden laut "Welt" Prägewerkzeuge für die deutschen Münzstätten in Berlin, Hamburg, Karlsruhe, München und Stuttgart hergestellt. Die "Weltsensation", wie sie in Numismatikerkreisen bereits angepriesen wird, soll Anfang Februar 2016 bei der "World Money Fair" in Berlin offiziell vorgestellt werden. Und dort soll auch der Weg zum Export geebnet werden. "Der innovative Werkstoff dürfte in wenigen Jahren in vielen Ländern der Welt zum Einsatz kommen", spekuliert Münzleiter Huber.

Sollte sich die Fünf-Euro-Münze am Markt bewähren, könnte sie sogar in einigen Jahren den Fünf-Euro-Schein gänzlich ersetzen. Denn im Vergleich zu den Sicherheitsmerkmalen bei Banknoten handelt es sich bei der Polymer-Technologie um eine kostengünstigere Variante. Aber dazu muss die neue Münze großflächig bekannt werden, denn in Ländern wie Österreich, in denen es bereits Fünf-Euro-Münzen gibt, kommt es nicht selten vor, dass man in Geschäften schief angeschaut wird, wenn man mit so einer Münze aus Silber oder Kupfer zahlen möchte.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?