"Könnt nicht gehen!"
Tusk "rettete" Gipfel und verhinderte "Grexit"
"Sorry, aber es ist ausgeschlossen, dass Sie diesen Raum verlassen", soll der polnische EU-Ratspräsident und Gipfelchef laut der "Financial Times" gesagt und die beiden Regierungschefs wieder zum Verhandlungstisch gebeten haben. Die griechische Regierung hatte zu diesem Zeitpunkt im Morgengrauen des Montags nahezu allen harten Forderungen der Gläubiger zugestimmt. Lediglich die Idee, einen außerhalb Griechenlands angesiedelten Privatisierungsfonds zu gründen, in den Staatsvermögen im Volumen von rund 50 Milliarden Euro eingebracht würden, stieß bei den Griechen auf heftige Kritik.
Mehrere Gipfelteilnehmer rechneten schon mit "Grexit"
Dieses Vorhaben wurde als "Eingriff in die Souveränität des Landes" gewertet. Zahlreiche Regierungschefs sahen nunmehr die Zeit gekommen, sich mit dem Austritt eines Mitglieds der Eurozone aus der Währungsunion abzufinden, wenn auch dieser Fall in den EU-Verträgen gar nicht vorgesehen ist und eigentlich einem Rechtsbruch gleichkäme. Angesichts dieses düsteren Szenarios soll sich der ganze Frust auf die griechische Delegation entladen haben. Ein Teilnehmer des Sondergipfels meinte gegenüber der "Financial Times", dass sich Tsipras von mehreren Amtskollegen anhören habe müssen, was für chaotische Zustände in seinem Land herrschten und wie enttäuscht man über das bisherige Verhalten Athens sei.
Doch durch das nochmalige Beharren Tusks auf weitere Verhandlungen und das Engagement des französischen Präsidenten Francois Hollande, der auch gegen einen temporären Euro-Austritt Griechenlands war - diesen hatte Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble beim Euro-Finanzministerrat tags zuvor vorgeschlagen -, konnte in den nächsten Stunden tatsächlich eine Einigung erreicht werden. Deutschland willigte letztlich ein, den Privatisierungsfonds in Griechenland zu errichten. Außerdem sollen auch griechische Behörden mitverwalten dürfen. Damit war der Weg frei für ein drittes Hilfsprogramm und den Verbleib Griechenlands in der Eurozone.
Tsipras als Verlierer: "Sie haben ihn gekreuzigt"
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker sah nach dem Sondergipfel weder Gewinner noch Verlierer. "Es ist ein Kompromiss. Ich denke nicht, dass das griechische Volk gedemütigt wurde, und ich denke nicht, dass die anderen Europäer ihr Gesicht verloren haben", erklärte Juncker. Ganz so salomonisch sahen es einige Gipfelteilnehmer nach den Strapazen des Wochenendes nicht. Für sie gab es eindeutig eine Person, die am meisten gelitten hatte: "Sie haben Tsipras gekreuzigt. Gekreuzigt", befand ein Diplomat gegenüber der "Financial Times".
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).