Ein enormes Einsparpotenzial hat die Stadt offenbar als solches noch nicht erkannt. Wien benötigt mit Sicherheit nicht eine Armee aus 46 Bezirksvorsteher-Stellvertretern, die pro Kopf immerhin 5664 Euro „verdienen“. Sie kosten den Steuerzahlern jedes Jahr Millionen – „Krone“-Leser haben einen Spart-Tipp: „Jobs sofort abschaffen“.
Die Polit-Posten der Bezirke saugen das Budget aus – obwohl in den Stadtkassen längst kein Geld mehr da ist. Denn:
kostet das System der Bezirksvorsteher- Stellvertreter den Steuerzahler pro Jahr! Die Neos wollen die Funktion abschaffen.
Kennen Sie diese Politiker?
Das wollten wir von unseren Lesern am Donnerstag wissen und haben alle 23 Bezirksvorsteher-Stellvertreter mit Fotos hergezeigt. Wie etwa Elisabeth Mössmer-Cattalini von der SPÖ, die bei vollen Bezügen zuletzt nur durch ein Holzbank-Video aufgefallen ist, weil sie eine Sitzgelegenheit feierlich eröffnet hat. Oder Ewald Lochner, der nicht einmal einen Sesselkreis zur Lösung der Drogenproblematik zustande bringt.
Völlig unbekannt
Kennen Sie die? Nein! So lautete der Tenor unzähliger Zuschriften. „Die Posten gehören sofort abgeschafft“, schreibt uns Wilhelmine H. „Die kosten viel Geld und können nichts.“ Auch Kurt P. ist empört: „Diesen Stellvertretern sofort die Bezüge streichen! Das kann man aus Liebe zu Wien ja ehrenamtlich erledigen.“ „Eine Schweinerei sondergleichen“, schreibt Rudolf K. Und Herbert W. findet diese Jobs ebenso „skandalös“: „Es ist eine Riesen-Sauerei, wie mit unserem Geld umgegangen wird. Wir Pensionisten sollen einsparen und werden zur Kasse gebeten.“ Auch Erwin W. „konnte keinen einzigen Stellvertreter erkennen“: „Ein Wahnsinn, was alles mit unseren Steuergeldern passiert. Das gehört schleunigst geändert.“
Wie sich ein Bezirk zusammenstellt ist klar geregelt. Die stimmenstärkste Partei stellt den Bezirksvorsteher. Weiters stellt die gleiche Partei den ersten Stellvertreter, während der zweite Stellvertreter an die zweitstärkste Partei geht.
Eigene Leute ausgerückt
Kaum jemand wurde von unserer breiten Leserschaft erkannt, nur Bezirksvorsteher-Stellvertreter Christoph Zich (Leopoldstadt) erfreut sich auffälliger Beliebtheit. Viele werfen uns in seitenlangen Mails vor, ihm gegenüber unfair berichtet zu haben: „Ich kenne Zich und ich weiß auch, dass er arbeitet. Er ist sehr engagiert. Daher finde ich diesen Artikel reißerisch“, ist zu lesen. Oder: „Wir kennen und schätzen ihn sehr als einen überaus engagierten, couragierten und vor allem kompetenten Politiker. Trotz seines Berufes ist er 24/7 im und für den Bezirk unterwegs.“ Eine andere: „Ich kenne Christoph Zich. Er ist oft im Grätzel und man trifft ihn sehr oft bei Veranstaltungen.“
Lob für Stellvertreter – nur aus dem Parteiumfeld
Bloß: Es sind nicht die treuen „Krone“-Leser, die uns Zich-Bashing vorwerfen, all diese Zuschriften stammen von Personen aus dem direkten Parteiumfeld und wurden dort offenbar auch dafür mobilisiert: Christine M. (SPÖ Bildung Leopoldstadt), Eva K. (Bund sozialdemokratischer Akademiker, wo Zich auch Vorstandsmitglied ist) usw.
Fazit der meisten Zuschriften bleibt aber: Wien muss sparen, selbst die Gehälter der Wiener werden angezapft. Für solche Luxus-Posten ist einfach kein Geld mehr da.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.