Autismus als Folge
US-Gesundheitsbehörde streut Zweifel an Impfungen
Die US-Gesundheitsbehörde CDC sieht einen möglichen Zusammenhang zwischen Autismus und Impfungen. „Die Behauptung ‘Impfstoffe verursachen keinen Autismus‘ ist keine evidenzbasierte Behauptung“, heißt es auf der Website.
Untersuchungen, die eine solche Verbindung stützten, seien von Gesundheitsbehörden ignoriert werden. Im Verdacht hat CDC vor allem Impfstoffe für Kleinkinder. Zuvor stand auf der Website noch, dass Studien „keinen Zusammenhang“ zwischen Autismus und Impfungen belegten. Die CDC (Centers for Disease Control and Prevention) ist in den Vereinigten Staaten unter anderem für den Schutz von Infektionskrankheiten zuständig.
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. wird immer wieder vorgeworfen, Zweifel an Impfungen zu streuen. Er sagte in der Vergangenheit mehrfach, dass Impfungen Autismus hervorriefen. Die ehemalige Leiterin der Gesundheitsbehörde Susan Monarez wurde vor ein paar Monaten von Kennedy aus ihrer Rolle gedrängt, weil sie sich laut eigener Aussage geweigert hat, wissenschaftliche Standards zu missachten.
Senator: „Impfstoffe sicher und wirksam“
Die gemeinnützige Autism Science Foundation sagte, dass die Inhalte auf der Website „verändert und verzerrt wurden und nun voll mit impfkritischer Rhetorik und glatten Lügen über Impfungen und Autismus sind“. „Die Wissenschaft belegt eindeutig, dass Impfungen keinen Autismus verursachen.“
Auch ein Republikaner äußerte sich kritisch, Senator Bill Cassidy. Er sei Arzt und habe Menschen an Krankheiten sterben sehen, die durch Impfungen hätten verhindert werden können. „Was Eltern jetzt hören müssen, ist, dass Impfstoffe gegen Masern, Kinderlähmung, Hepatitis B und andere Kinderkrankheiten sicher und wirksam sind und keinen Autismus verursachen werden“, schrieb Cassidy auf der Plattform X.
Hier sehen Sie das Statement von Cassidy auf X:
Autismus ist eine angeborene neuronale Entwicklungsstörung. Fachleute gehen davon aus, dass Vererbung eine wesentliche Rolle spielt. So haben Familien, die bereits ein autistisches Kind haben, ein erhöhtes Risiko, ein weiteres Kind mit Autismus zu bekommen. Auch Schädigungen oder Funktionsstörungen des Gehirns können eine Ursache sein. Mögliche Kennzeichen sind Probleme mit der Sprachentwicklung, mit der sozialen Kommunikation und die Beschäftigung mit Tätigkeiten, die sich immer wiederholen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.








