

Die Kärntner zum katholischen Glauben bekehren wollte Bischof Virgil von Salzburg im 8. Jahrhundert. Daher schickte er den aus Irland stammenden Modestus über die Alpen. Mit anderen Priestern sollte er Maria Saal zum geistlichen Zentrum machen und im Land das Evangelium verkünden.
Um das Jahr 757 erteilte Bischof Virgil dem Chorbischof (ein Hilfsbischof ohne eigene Diözese) Modestus und vier Priestern den Auftrag, in Kärnten die heidnischen Karantanen, die slawische Bevölkerung, zu besuchen und zu missionieren. An ihrem Stützpunkt nahe der alten Römerstadt Virunum weihte Modestus eine Marienkirche, die dem Ort später seinen Namen gab: Maria Saal. Von hier aus wirkte der von manchen als „Apostel Kärntens“ bezeichnete Bischof im ganzen Land, verkündete das Evangelium, weihte Priester und gründete weitere Kirchen. In Teurnia/ St. Peter in Holz, der römischen Provinzhauptstadt des 5. und 6. Jahrhunderts, weihte Modestus ebenfalls eine Kirche.
Bis 945 war Maria Saal das Zentrum der Salzburger Chorbischöfe für Karantanien.


Am 27. November gedenkt die Diözese Gurk-Klagenfurt des heiligen Modestus, der um das Jahr 763 starb und dessen Grab in der Stiftskirche in Maria Saal verehrt wird.
Auftakt am Samstag mit Vortrag
Zum Auftakt zum Modestusfest hält Wolfgang Muchitsch, der Direktor des Landesmuseums, am Samstag, 22. November (19.30 Uhr), im Haus der Begegnung in Maria Saal einen Vortrag zum Thema „Die Kraft des Museums“ – mit Musik von Susanne und Thomas Modrej und anschließender Agape.
Festmesse in der Stiftskirche
Am Sonntag, 23. November (10 Uhr), zelebriert Stiftspfarrer Josef-Klaus Donko mit Diakon Gottfried Riepl den Festgottesdienst zum Modestusfest.
Diese Liturgie steht heuer im Zeichen der Gnadenstatue vom Hochaltar, deren 600-Jahr-Jubiläum begangen wird. Kantorei und Stiftsensemble unter der Leitung von Ingrid Klogger gestalten den Gottesdienst mit Mozarts Krönungsmesse und Händels Halleluja.
Das Modestusfest wurde in der dem heiligen Bischof geweihten Pfarre Klagenfurt-St. Modestus in der Fischlstraße bereits gefeiert. Am Hauptaltar der Pfarrkirche St. Veit im Jauntal ist eine Statue des heiligen Modestus zu sehen. Für besondere Verdienste auf Pfarrebene kann der Bischof die Modestus-Medaille verleihen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.