Am Freitag ging in Dornbirn der traditionelle Martinimarkt über die Bühne. Auch für die Polizei war dies ein Großkampftag, sie führte in der Region mehrere Schwerpunktkontrollen durch. Es gab viel zu beanstanden und anzuzeigen.
Den Fokus hatten die Polizisten, die von Spezialisten der Landesverkehrsabteilung sowie einem Polizeiarzt unterstützt wurden, auf durch Suchtmittel und Alkohol beeinträchtigten Fahrzeuglenker gelegt. Insgesamt wurden 104 Alkoholtests durchgeführt, vier davon waren positiv – drei Autolenker mussten ihren Führerschein noch an Ort und Stelle aushändigen. Bei fünf kontrollierten Personen stellte der Polizeiarzt eine akute Beeinträchtigung durch Drogen fest.
Betrunken, zugedröhnt und zu schnell unterwegs
Den Vogel schoss dabei ein E-Scooter-Fahrer ab: Wie sich beim Test auf der Rolle herausstellte, war das Gefährt ordentlich frisiert worden, als Höchstgeschwindigkeit wurden 71 km/h gemessen. Der Lenker selbst war ebenfalls nicht verkehrstauglich – er stand unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol. Auch ein 13-Jähriger hatte seinen E-Scooter illegalerweise aufgemotzt, in seinem Fall wurde eine potenzielle Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h festgestellt.
Außerdem nahmen die Beamten bei drei Fahrzeugen die Kennzeichen aufgrund gravierender technischer Mängel noch an Ort und Stelle ab. Vier weitere Fahrzeuge müssen wegen kleinerer Mängel einer technischen Überprüfung unterzogen werden.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.